Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Raumschiffe
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
32 - Das Reich Tradom
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
2127
Computer / Kommentar:
2128              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Kelch-Raumer
Alias
Kelchraumer

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Bei den Kelchschiffen oder Khasurn-Raumern handelt es sich um den neuesten Typ eines Ultraschlachtschiffs, in diesem Fall der GWALON-Klasse, die von Arkon produziert wurde. Basiszelle der Raumer ist eine Kugel von 2400 Metern Durchmesser, an die unten ein 750 Meter hoher, sich von 1200 auf 600 Meter verjüngender Kegelstumpf angeflanscht ist.
 
Dieser Kugelstumpf enthält offensichtlich vor allem neuartige Triebwerke für den Sublichtbereich, wie der grellbläuliche Lumineszenzeffekt verdeutlicht. Der sichtbare Kugelabschnitt ist 1650 Meter hoch. Die plane Kelchoberseite von 2100 Metern Durchmesser ist von einer bei Bedarf transparenten oder undurchsichtigen, im Zentrum 600 Meter hohen Prallfeldkuppel überwölbt.
 
Die Fläche kann zweifellos wahlweise als Landefeld für Beiboote, zur zusätzlichen Aufnahme von sperrigem Gut oder aber weiteren Waffen dienen. Die Gesamthöhe von der Kegelstumpfbodenfläche bis zum Zenit der Prallfeldkuppel beträgt 3000 Meter. Als Besatzung sind rund 5000 Mann im Einsatz, je nach Anzahl der Beiboote können es bis zu 3000 Mann mehr sein. Weitere Informationen liegen den Terranern derzeit nicht vor.


Quellen: Glossareintrag in PR 2127
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:
GWALON-Klasse








Dazugehöriger Kommentar von Rainer Castor: Arkonidische Kelchraumer

Soweit wir bislang wissen, wurde Mitte 1306 NGZ die, geheimnisvolle Yobilyn-Werft auf Arkon III in Betrieb genommen. In aller Heimlichkeit errichtet, hatte nicht einmal die USO rechtzeitig Wind davon bekommen. Bis zur Gegenwart war es nicht gelungen, weitere Informationen zu erlangen. Weder über dieYobilyn-Werft selbst,die von einem ähnlichen Antiortungsfeld wie seinerzeitdie Planeten Urengoll und Subtor geschützt ist, noch über die dort gebauten Raumer. Man weiß nur, dass es sich um ein 500-Kilometer-Areal mit eigenem Raumhafen am Äquator von Arkon III handelt. Nur Gerüchte hatten die Runde gemacht, in denen vage von Schiffen des Khasurn-Typs gesprochen wurde. Khasurn bedeutet wörtlich »Kelch« und ist die Bezeichnung des arkonidischen Riesenlotos. Abgeleitet davon ergab sich die Bezeichnung für den Adel insgesamt, auch im Sinne von »Haus, Geschlecht« verwendet. Nun also schickte Imperator Bostich I. 1100 Kelchraumer in den Kampf, die sich als Letzte zur vereinigten Flotte am Sternenfenster gesellt hatten - umschrieben als Ultraschlachtschiffstyp der GWALON-Klasse (Gwalon I. war der allererste Imperator). Die Basiszelle der Raumer ist eine Kugel von 2400 Metern Durchmesser, an die unten ein 750 Meter hoher, sich von 1200 auf 600 Meter verjüngender Kegelstumpf angeflanscht ist und offensichtlich vor allem neuartige Triebwerke für den Sublichtbereich beherbergt, wie der grellbläuliche Lumineszenzeffekt verdeutlicht. Der sichtbare Kugelabschnitt ist 1650 Meter hoch. Die plane Kelchoberseite von 2100 Metern Durchmesser ist von einer bei Bedarf transparenten oder undurchsichtigen, im Zentrum 600 Meter hohen Prallfeldkuppel überwölbt. Die Fläche kann wahlweise als Landefeld für Beiboote, zur zusätzlichen Aufnahme von sperrigem Gut oder aber weiteren Waffen dienen.
 
Die Gesamthöhe von der Kegelstumpfbodenfläche bis zum Zenit der Prallfeldkuppel beträgt 3000 Meter. Die Khasurnschiffe sollen nicht allein in Zukunft Arkons Macht und Glorie äußerlich repräsentieren. Sie stellen, wie sich zeigte, eine wichtige Waffe im Kampf gegen die Katamare dar. Sie alle wurden von der Industriemacht Arkon eigens gegen die Invasionsarmee in kürzester Zeit mit waffentechnischen Großkalibern aufgerüstet - mit Intervallgeschützen, die eigentlich für den Einsatz in planetaren Forts gedacht waren und jenen der Haluter auf der SHE'HUAN oder der derTRAJAN nicht nachstehen (womit derVorteil der ebenen Kelchoberseite klar erkennbar wird. Hier lässt sich viel unterbringen!). Berücksichtigen wir die selbst mit syntronischer Unterstüt-zung. in die Jahrzehnte gehende Entwicklungszeit, muss davon ausgegangen werden, dass die ersten Schritte schon spätestens im letzten Drittel des 13.Jahrhunderts NGZ unternommen wurden.
 
Maßgebliche Chefentwickler waren Ka'Marentis Aktakul und sein »Team«, wie wir auch aus den Andeutungen des Zaliters Trerok wissen (siehe PR-Roman 2115). Bostichs Jugendfreund Aktakul studierte auf Arkon II, arbeitete als junger Assistent in den Forschungsabteilungen der OrbanascholWerft und fluchte über die Knebelverträge, weil seine genialen Entwicklungen automatisch zum Orbanaschol-Patent wurden. Waren ihre Wege zunächst auseinander gelaufen, trafen sie sich erst auf Bak Jimbany wieder, als die eigentliche Reifeprüfung für Gaumarol da Bostich anstand - die ARK SUMMIA (PR-Roman 2039). Nachdem Bostich Imperator geworden war, betraf eine erste Personalie den wissenschaftlichen Herkunft nie bis ganz nach oben führte. Bostich plante jedoch langfristig. Der zweite Wissenschaftler des Imperiums war alt, und wenn er starb, rückte automatisch Aktakul an seine Stelle, ohne dass dieser Vorgang direkten Verdacht erregt hätte - jedenfalls, wenn Aktakul bis dahin lebendig durchhielt. Er hielt durch - auch wenn er sich der Unterstützung der SENTENZA versicherte und als Zarakh'äthorim System von Schemmenstern in TAI-MEREN MOAS eine zweite Identität aufbaute. Wie gut seine neuen Raumer wirklich sind, wird sich noch erweisen müssen - auf ihre detaillierten Daten werden wir zu gegebener Zeit eingehen.

Quellen: PR-Heft Nummer 2128
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)