428. | 1. Auflage: Dezember 1979 | Seiten: 63. | Preis 1. Auflage: 1,60 DM |
Seitennavigation:
Hauptpersonen
/ Allgemein
/ Romaninhalt
Der Saboteur Atlans Kampf gegen die Maschinerie des Todes Örtlichkeiten: Zeitraum: Hardcover: Ärterfahl
2650 n. Chr.
Unterzyklus:
Großzyklus:
3. König von Atlantis
Weitere Angaben:
Atlan
Der Arkonide verliert seinen
Extrasinn
Leenia
Das Wesen von den Höheren Welten stiftet Unfrieden auf einem
friedlichen Planeten
Vaskäner
Kommandant von Ärterfahl
Gusärleng
Ein unsterblicher Scuddamore
Kirso Bai Taur
Ein junger Gralle
Titelzeichner:
Johnny Bruck
Innenillus:
Josef Dienst
LKS:
Artikel: Venus im Zwielicht (Teil 1.), von Andreas Müller
/ Comic: Atlans-Odysse (Teil 19.) von Can Sharper
![]() ![]() Bevor die Frachtroboter von Ärtefahl die Raumschiffe des Koordinators betreten und die Leichen zur Weiterverarbeitung von Bord schaffen können, gelingt es Atlan in das Labyrinth der Industrieanlagen zu fliehen. Tagelang irrt der Arkonide ziellos auf der geheimen Produktionswelt der Organschiffe herum und versucht die Produktion an lebenden Raumschiffen zu sabotieren. Überraschend trifft er auf Schicksalsgenossen früherer Transporte und kann eine schlagkräftige Untergrundarmee aufbauen, bevor er von den Sicherheitskräften Ärtefahls eingefangen wird. Die Saboteure werden in ein Auffanglager gebracht, in dem bereits Tausende andere Intelligenzwesen aus den unterschiedlichsten Völkern eingesperrt sind. Atlan muß erfahren, daß er dazu bestimmt wurde, als Galionsfigur bzw. Exekutor eines Organschiffs zu dienen. Ein Fluchtversuch schlägt fehl und Atlan wird der DARIEN als Lotse zugeteilt. Handlungszeit: März 2650 n. Chr. © Schrotys Materiequelle |