419. | 1. Auflage: Oktober 1979 | Seiten: 63. | Preis 1. Auflage: 1,60 DM |
Seitennavigation:
Hauptpersonen
/ Allgemein
/ Romaninhalt
Welt der Schätze Im Zentrum des Rghul-Reviers Örtlichkeiten: Zeitraum: Hardcover: 2650 n. Chr.
Unterzyklus:
Großzyklus:
3. König von Atlantis
Weitere Angaben:
Nomazar
Der Mann ohne Gedächtnis gewinnt seine Erinnerung zurück
Peleff
Der Valvke wird in Gewahrsam genommen
Subtuhl
Galionsfigur von Peleffs Schiff
Frant-Erf
Nomazars Fremdenführer
Drafgar-Kert
Duuhl Larx neuer Vertrauter
Titelzeichner:
Johnny Bruck
Innenillus:
Josef Dienst
LKS:
Neues vom Perry Rhodan-Fan-Film "Der Einsame der Zeit" von H. J. Thurnack
/ Comic: Atlans-Odysse (Teil 10.) von Can Sharper
![]() ![]() Auf der Residenzwelt Cagendar inspizieren der Truge Erter-Than und sein Sohn Fyr-Than eine der riesigen Wüsten, die aus unzähligen, fugenlos beieinander liegenden Harzwürfeln bestehen. In diese Würfel, die wie aus Kristallglas gemacht wirken, sind Kunstgegenstände, Schmuckstücke oder besonders exotische Lebewesen eingegossen und so für die Ewigkeit konserviert. Erter- und Fyr-Than gehören einer Widerstandgruppe der Trugen an, die sich selbst als “Sanitäter” bezeichnen. Sie zerstören Nachts heimlich Harzwürfel und lassen die Überreste verschwinden. Auf diese Weise hoffen sie, die weitere Ausbreitung der Schmuckwüsten zu bremsen und ihrer Welt bis zum Klimakollaps eine Gnadenfrist zu gewähren. In dieser Nacht behält Fyr-Than eines seiner Beutestücke, eine Marmorkugel vom Planeten Xudon im Marantroner-Revier. Es handelt sich um eine Plejade, vom blinden Steinmetz Quahrt erschaffenen und mit dem “Widerschein der Freiheit” versehen. Auf dem Rückweg in ihr Quartier werden die beiden Saboteure von Sicherheitskräften überrascht und eingesperrt. Nomazar ist beim Anflug mit der KARSEI vom Anblick Cagendars beeindruckt, ändert seine Meinung jedoch, als er von den Folgen der Schmuckwüsten auf das Klima des Planeten erfährt. Immerhin von der Idee den Mann ohne Gedächtnis in einen Kunstharzblock zu gießen und als “Figur” zu konservieren, scheint Duuhl Larx abgekommen zu sein. Der Barbar darf sich weiterhin frei bewegen, wird bei seinen Expeditionen jedoch stets vom Sicherheitsbeamten Frant-Erf begleitet, einem ebenso naiven wie gewissenhaften Trugen. Frant-Erf unterzieht Nomazar einem Verhör und setzt ihn sogar den Einfluß von Drogen aus. So erhält der Berserker seine Erinnerungen zurück und muß erfahren, daß er niemand anderes, als Razamon der Unsterbliche vom Dimensionsfahrstuhl Pthor ist. Allerdings scheint in seiner Erinnerung eine Lücke bis zum Erwachen auf Ximmerrähne zu bestehen. Peleff muß sich einem von Duuhl Larx persönlich geleitetem Tribunal stellen und den zu recht bestehenden Vorwurf des Verrats entkräften, sonst droht ihm die Todesstrafe. Seine Zelle teilt er mit Erter- und Fyr-Than. Als Vertreter der Anklage tritt der Truge Drafgar-Kert auf, der neue Stellvertreter des Neffen und einstiger Günstling Peleffs. Mit Hilfe der “Sanitäter” gelingt dem Valvken die Flucht, zu seiner Überraschung erweist sich Drafgar-Kert als Führer des Widerstands. Ein weiteres Doppelspiel, denn in Wahrheit ist der Truge nur darauf aus, Peleff bei Duuhl Larx in Mißkredit zu bringen, unabhängig davon, wie stichhaltig die Beweise gegen den einstigen Vertrauten des Neffen sind. Handlungszeit: Februar 2650 n. Chr. © Schrotys Materiequelle |