Heft: PR 1885
© Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Planeten
Unterrubrik 1:
Raumstationen
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
28 - Die Heliotischen Bollwerke
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
01.02.2018

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
1923
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Sphärenrad
Alias
Sphärenrad

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Die rote Sonne Teuller hatte bis vor etwa 7.000 Jahren nur einen einzigen Planeten - die Riesenwelt Ongg. Zu diesem Zeitpunkt beschlossen die Nonggo, ihren Planeten umzugestalten. Ongg wurde zerlegt, die brauchbare Materie wurde strukturverstärkt und in sogenannte Sphärenräder umgewandelt.
 
Diese sind am Prinzip riesengroße, rotierende Räder die eine Dicke von rund fünf Kilometern aufweisen. Die Zentrifugalkraft drückt dabei alles, was sich an der Innenseite der »Felge« befindet, nach außen. Innen liegt also die bewohnte Zone des Sphärenrades.
 
Auf der Außenseite befinden sich die technischen Anlagen, die jeweils mit einem eigenen Schwerkraftgenerator ausgerüstet sind. Derzeit existieren zwölf Sphärenräder, die die Sonne Teuller in planetenartigen Umlaufbahnen umkreisen.
 
Das älteste und größte der Sphärenräder besitzt eine Breite von 112 und einen Innendurchmesser von 799 Kilometern. Auf ihm befindet sich unter anderem die Hauptstadt der Nonggo und damit das Verwaltungszentrum der Galaxis Gorhoon.
 
(Geschildert wird dies in den Romanen Nr. 1878, 1893 bis 1885) (Rißzeichnung in PR 1892 - Report 285)


Quellen: Glossareintrag in PR 1923
Beschreibung 2 - Autor: Perrypedia

Als Sphärenräder werden die zwölf Raumstationen bezeichnet, welche die Nonggo aus dem Material ihres Heimatplaneten Ongg erbaut haben.
 
Von der Sonne Teuller aus gesehen waren dies:
  • Zeun
  • Meved
  • Kort
  • Grendiss
  • Kenteullen
  • Bor
  • Gieber
  • Nneu
  • Hermülen
  • Lantis
  • Namig
  • Sündenrad
 
Übersicht
Ein Sphärenrad ist im Prinzip ein Band von etwa 100 km Breite, fünf Kilometern Dicke und etwa 2500 km Länge, das zu einem Reifen zusammengeschlossen wurde. Die Innenseite ist durch einen Prallschirm vor Atmosphärenverlust geschützt. Hier befindet sich bis in etwa 100 m Tiefe natürlicher Boden, in den die technischen Anlagen nur eingebettet sind. Die Nonggo wohnen hier. Die restlichen Kilometer bis zur Außenseite des Reifens sind mit modernsten Aggregaten und Anlagen vollgestopft. Die Atmosphäre auf der Innenseite ist etwa zwei Kilometer dick.
 
Das Kenteullen-Rad ist beipielsweise fünf Kilometer dick, 112 km breit, besitzt einen Innendurchmesser von 799 km und einen Außendurchmesser von 809 km.
 
Auf der Außenseite befinden sich Fabriken, Werftanlagen, Observatorien und dergleichen. Beide Seiten sind durch mehrere Treppen- und Antigrav-Schächte von je 40 m Durchmesser verbunden.
 
Die Gebäude auf der Innenseite des Reifens sind mit glitzernden Aggregaten und schaltkreisähnlichen Gebilden bedeckt. Die Technologie ist sehr hoch entwickelt. So wird selbst der Müll durch einen Transmitter beseitigt, der keine vorstehenden Projektoren besitzt, sondern nur aus einem Blinklicht in der Wand besteht.
 
Geschichte
Aus unbekannten Gründen beschlossen die Nonggo etwa 2000 v. Chr., Ongg zu zerlegen und aus seiner Masse die Sphärenräder zu erbauen. Kenteullen wurde als erstes gebaut, als Letztes wurde Zeun fertig gestellt, etwa 500 n. Chr.
 
Die restliche Geschichte stimmt mit der des Teuller-Systems oder der allgemeinen Geschichte der Nonggo überein.


Quellen: PR 1878, PR 1883, PR 1884, PR 1885
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:

Vor dem Sphärenrad SPACE BRONCO
( Kenteullen)
Heft: PR 1885 Innenillustration
© Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)