Supernova
PR 2536 - Innenillustration
© Pabel-Moewig Verlag GmbH, Rastatt
Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Sonnen
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
36 - Stardust
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
29.01.2010
Letzte Änderung:
02.06.2014

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
2527 / 2536
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Sicatemo
Alias
Sicatemo

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Glossareintrag PR 2527:
Die gelbe G4V-Sonne Sicatemo liegt am Rand des Bengar-Sternhaufens in der Galaxis Andromeda, rund 13 Lichtjahre von dessen Zentrum entfernt. Sicatemo wird von acht Planeten umkreist; der dritte davon ist der von Tefrodern besiedelte Chatria.
 
Glossareintrag PR 2536:
Den durch die Frequenz-Monarchie ausgelösten Prozess, durch den Sicatemo zur Supernova wurde, kann man sich ungefähr wie folgt vorstellen: Durch die schlagartige Freisetzung der Energie innerhalb von Sekundenbruchteilen auf kleinstem Raum im Sonnenkern entsteht abrupt eine Detonationsstoßfront, die die Kernmaterie auf mehr als 20.000 Kilometer pro Sekunde beschleunigt. Die von der Stoßfront durchlaufene Sonnenmaterie wird extrem komprimiert und dabei ebenso extrem aufgeheizt. Atome zerfallen in Protonen, Neutronen und Elektronen – die Protonen wiederum fangen beim »inversen Beta-Zerfall« freie Elektronen ein. Dabei entstehen weitere Neutronen, während Neutrinos freigesetzt werden. Diese Neutrinos können Energie forttragen, sobald die Stoßwelle Material mit geringerer Dichte erreicht.
 
Andererseits gibt es in der Stoßfront eine so hohe Dichte, dass die Wechselwirkung der Neutrinos mit der Materie – welche normalerweise so gut wie nicht stattfindet – zu einem maßgeblichen Faktor wird. Extrem stark erhitzte Gasschichten reißen neutronenreiches Material aus den äußeren Bereichen des Zentralgebiets mit und erbrüten dabei im sogenannten r(apid)-Prozess schwere Elemente jenseits des Eisens wie Kupfer, Germanium, Silber, Gold oder Uran. Unterdessen dehnen sich hinter der Stoßfront weiterhin die erhitzten Gasmassen schnell aus, während die Neutrinos, die zu rund 99 Prozent die freigesetzte Energie tragen, den Stern verlassen, sobald die Dichte der anfänglich undurchdringlichen Stoßfront genügend klein geworden ist. Da sie sich fast mit Lichtgeschwindigkeit bewegen, rasen sie schon nach rund zwei Sekunden aus der Oberfläche von Sicatemo. Die Stoßwelle erreicht die Oberfläche nach etwas mehr als einer halben Minute – und jagt mit den abgesprengten Gasmassen weiterhin mit rund 20.000 Kilometern pro Sekunde nach außen. Ein Blitz, dessen Helligkeit der von Milliarden Sonnen entsprach, zuckt durch die äußeren Schichten Sicatemos.
 
Die mit der Sicatemo-Supernova insgesamt freigesetzte Energie liegt in einer Größenordnung von rund zweimal 1046 Joule – etwa 99 Prozent davon werden von Neutrinos abtransportiert, rund ein Prozent geht in die kinetische Energie der abgestoßenen Supernovahülle und nur etwa zweimal 1042 Joule werden als Supernova-Licht abgestrahlt, während die Explosion an sich so stark ist, dass im Kern nicht einmal ein Neutronenstern übrig bleibt. Der Lichtblitz erreicht den dritten Planeten Chatria bereits nach knapp acht Minuten – nach rund zwei Stunden verschlingt die expandierende Masse die Welt. Der achte Planet in einer Distanz von rund drei Milliarden Kilometern wird nach etwas mehr als 43 Stunden von der Flammenwalze zerfetzt werden, und die extreme Helligkeit wird für mehrere Tage oder gar Wochen zu sehen sein, während die in den interstellaren Raum geschleuderte Masse mit der Zeit einen Planetarischen Nebel bilden wird


Quellen: Glossareintrag in PR 2527 / 2536
Beschreibung 2 - Autor: Perrypedia

Das Sicatemo-System lag im Sternhaufen Bengar im Halo von Andromeda. Es war eine Fundstätte von Altrit.
 
Astrophysikalische Daten:
Galaxie:  Andromeda (Bengar)
Entfernung zum Solsystem:  2,3 Mio. Lichtjahre
Entfernung zum Zentrum von Bengar:  13 Lichtjahre
Spektraltyp des Sterns:  G4V (gelbe Sonne)
Oberflächentemperatur:  5700 K (berechnet)
Durchmesser:  0,96-facher Soldurchmesser
Masse:  0,98 Sonnenmassen
Anzahl der Planeten:  8
Bekannte Planeten:  Chatria
Bekannte Völker: Tefroder
 
Planeten
Die Hauptwelt war der dritte Planet Chatria. Ein weiterer Planet trug den Namen Tantria. Der achte und äußerste Planet kreiste in einem Abstand von etwa 3,124 Milliarden Kilometern und die Sonne.
 
Die Entfernung zum Zentrum des Bengar-Sternenhaufens betrug 13 Lichtjahre. Zum Atrun-System betrug die Entfernung 12.550 Lichtjahre, zum Multika-Duo 15.500 Lichtjahre.
 
Geschichte
Das Sicatemo-System galt einst als Stützpunkt der Meister der Insel.
 
Am 7. Januar 1452 NGZ materialisierte in dem System ein Roter Zwerg, der starke Hyperstrahlung aussendete. Seine Entfernung zu Sicatemo betrug knapp 71 Lichtminuten. Er bewegte sich nicht und beeinflusste die Physik des Systems auf keinerlei Weise. Einige Zeit später wurde das System von den Gaids besetzt. (PR 2527)
 
Am 22. März 1463 NGZ wurde das System durch Zündung Sicatemos vernichtet, die Sonne wurde zur Supernova. Zuvor war der Rote Zwerg, begleitet von heftigen hyperphysikalischen Phänomenen, plötzlich verschwunden. Der Auslöser für die Zündung war, dass eine galaktische Flotte unter dem Kommando von Atlan da Gonozal das System von den Besatzern, den Gaids, befreien wollte und die Frequenz-Monarchie daraufhin an Sicatemo und den Bewohnern des Systems ein Exempel statuierte. 100 Millionen Tefroder starben. (PR 2527)
 
Die Frequenz-Monarchie wollte mit dieser Supernova ein Fanal setzen, um den Widerstand der Völker von Andromeda zu brechen, erreichte jedoch das Gegenteil: Bereits wenige Tage später, am 31. März 1463 NGZ war der Bund von Sicatemo besiegelt. (PR 2537)


Quellen: PR 2527, PR 2536, PR 2537
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)