Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR: 2543
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Technik
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Risszeichnung
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
STARA-UH-III-Kampfroboter
Alias
STARA-UH-III

Beschreibung - Autor: Andreas Weiß & Rainer Castor

Der STARA-UH-III (Stardust Tactical Robot Advanced, arming level: Ultra heavy, Version III - im Raumfahrer- jargon: »taktischer Stardust-Roboter, mächtig fortgeschritten, Bewaffnung: bis an die Zähne«) ist zurzeit das modernste und zahlenmäßig meistproduzierte Modell der Stardust-Menschheit. Auch der »Zweier« befindet sich noch in großen Stückzahlen im Einsatz.
Da die Stardust-Menschheit das Rad nicht neu erfindet, haben ihre Kampfroboter Kegelform wie das terranische TARA-Vorbild. Unterschiede gibt es aufgrund der inzwischen voneinander getrennt verlaufenden Entwicklung. Die Kampfroboter sind wartungsfreundlich ausgelegt und energetisch autark. Sie können im Prinzip über Monate unabhängig operieren. In der Regel werden sie jedoch im Verbund mit menschlichen Truppen eingesetzt, wobei ihnen nicht selten die Rolle des Kanonenfutters zukommt: Maschinen sind leicht zu ersetzen, Menschenleben nicht.
 
Daten:
Gesamthöhe: 2,30 m; Basisdurchmesser: 85 cm; Durchmesser Ortungskopf: 30 cm
SOSTA-/Antigrav-Basistriebwerk (supended on board stabilised antigravity -etwa: »an Bord aufgehängte, stabilisierte Antigravitation« - umschreibt einen Feldantrieb auf der Basis gravomechanisch beschleunigter Wirk- und Schwungmassen beispielsweise aus Ynkonit); Fortbewegung auf Antigrav- und Prallfeldern sowie per Gravopuls-Antrieb: max. 500 km/h.
Energieversorgung: zylindrischer Kleinreaktor Typ 4 (55 cm Durchmesser; 55 cm Höhe) für 2,556 Megawatt Dauerleistung; Pufferspeicher: Dreifach-Sphärotraf.
Hochwertige Ortung (passive Masse-, Energie-, Struktur- und Konturortung im konventionellen und hyperphy­sikalischen Bereich) und Tastung (u.a. Hydar – Hyper Detection and Ranging nach dem Vorbild der konventionellen Radar-Tastung - Radio Detection and Ranging, also »Funkermittlung und (Entfernungs-)Messung«). Defensivbewaffnung: gravomechanisches Prallfeld, HÜ-Schirm. Offensivbewaffnung: modulare Waffenarme - Standardbestückung rechts: Waffengondel für Impuls- und Inter­vallstrahler, Standardbestückung links: Waffengondel mit Zwillings-Kombistrahler für Thermo-, Desintegrator- und Paralyse-Modus.


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)