Der Neptun (lemur.: Hasorp, loow.: Aggrath-VIII) ist in terranischen Zeiten der achte Planet im Solsystem.
Astrophysikalische Daten:
Andere Namen: Aggrath-VIII, Hasorp
Sonnensystem: Sol
Galaxie: Milchstraße
Alter: ≈4,5 Mrd. Jahre
Monde: 2 bis 2436 (PR 879)
1 ab 2436 (PR 332, PR 879)
Typ: Methanwelt (PR 333, PR 879)
Mittlere Sonnenentfernung: 4,498 Mio. km / 30,07 AE (Spartac 2.1)
Perihel: 4,456 Mrd. km (Spartac 2.1)
Aphel: 4,537 Mrd. km (Spartac 2.1)
Jahreslänge: 164,79 Jahre (Spartac 2.1)
Rotationsdauer: 16,11 h (Spartac 2.1)
Achsneigung: 29,56° (Spartac 2.1)
Albedo: 0,41
Durchmesser: 49.248 km (Äquator)
(49.538 km lt. Spartac 2.1)
Mittlere Dichte: 1,614 g/cm3 (Spartac 2.1)
Masse: 1,028×1023 t / 17,2 Erdmassen (Spartac 2.1)
Schwerkraft: 1,1 g (PR 333, PR 669)
Atmosphäre:
Wasserstoff-Methan-Kohlendioxid-Ammoniak-Wasser (PR 669, PR 2684)
Zusammensetzung variiert massiv je nach Tiefe und Temperatur (PR 2684)
Mittlere Temperatur: -220 °C (Wolkenspitze) (PR 2684)
-173 °C (bei 1 bar, Gasoberfläche) (PR 333)
≈1000 °C (Oberfläche) (PR 2684)
(-178 °C lt. Spartac 2.1)
Übersicht
Zusammensetzung
Neptun ist primär eine Methanwelt und sekundär ein Gasplanet vom Subtyp des Eisriesen. In seinem Zentrum beträgt die Temperatur mehrere tausend Grad. Die Oberfläche aus Wasser-Ammoniak-Eis ist aufgrund der hohen Drücke des darüber lastenden Gasozeans fest und weist immer noch eine Temperatur von etwa 1000 °C auf. (PR 2684) Hier existieren im künstlichen Licht grünlich schimmernde Berge. (PR 669) Der untere Bereich des Gasozeans ist infolge des Drucks weder fest noch flüssig, es ist ein überkritisches Fluid, das einer Flüssigkeit gleicht und im Wesentlichen aus Wasserstoff, Wasser und Ammoniak besteht. In diesem Bereich sind starke Winde bzw. Strömungen spürbar, die über die Oberfläche hinwegziehen. (PR 2684) Mit zunehmender Höhe wird es kälter, der Druck nimmt ab, der Ozean besteht hier aus Wasser und Ammoniak. Noch weiter oben nimmt die Methankonzentration zu und es ist ein nennenswerter Methangehalt bis zum »Nullniveau« feststellbar; diese künstlich festgelegte Gasoberfläche befindet sich auf der Höhe, in der das Gas einen Druck von 1 bar hat. Hier, 50 km unterhalb der Wolkenobergrenze, fällt die Temperatur auf -173 °C, die Windgeschwindigkeiten liegen bei 120 km/h. (PR 333)
In der über dem Nullniveau liegenden Atmosphäre, deren Hauptbestandteil Wasserstoff ist, jagen enorme Stürme um den Planeten. Methaneis bildet Cirruswolken. Der Methangehalt rund um das Nullniveau gibt dem Neptun seine blaue Färbung. Aufgrund des großen Abstands zur Sonne erreicht die Temperatur in Höhe der Wolkenspitzen lediglich -220 °C.
Meer der Träume
Eine besondere Formation aus Gasen und Fluiden liegt nahe dem neptunischen Nordpol. Es ist das Meer der Träume, eine Zone der Ruhe, in dem sonst von Strömungen und Winden verwirbelten Gasozean. Seine horizontale Ausdehnung entspricht etwa der des terranischen Mittelmeers. In der Vertikalen reicht es in etwa vom Nullniveau (PR 333) bis fast hinab zur Oberfläche aus Wasser-Methan-Eis. Im Zentrum besteht das Meer der Träume zu mehr als 80 % aus Methan, in den Randbereichen weniger. (PR 2684)
Dieser Methanozean beherbergt die größte Lebensform des Solsystems, die Eiskriecher. Neptun hat damit trotz seiner Position am Rand des Solsystems eigenes Leben hervorgebracht.
Stationen
Neptun war aufgrund seiner extremen Umweltbedingungen nie ein wirklich lohnendes Ziel für die Terraner, deshalb blieb der Planet, ähnlich wie die anderen Methanwelten des Solsystems, von einer gründlichen Exploration ausgespart. Die leichter zugänglichen Monde waren interessanter. Im Laufe der Zeit gab es daher nur einige wenige Forschungsstationen auf dem Neptun, keine terranischen Militäreinrichtungen. (PR 333, PR 669)
Im 50. Jahrtausend v. Chr. errichteten die Lemurer ein automatisches Abwehrfort, das auch im 25. Jahrhundert noch funktionsfähig war. Es lag auf einer länglichen Felserhebung mitten innerhalb des Meeres der Träume und hatte eine Ausdehnung von etwa einem Kilometer. Die Station war auf den Abschuss jedweden unbekannten Raumschiffes programmiert. (PR 333)
In der Nähe der Äquatorlinie gab es im 35. Jahrhundert zudem eine geheime Anlage der Überschweren, die Station Donnergott. (PR 669)
Auf Neptun lag im 13. Jahrhundert NGZ eine Solare Koordinationsstelle, welche die alte Überwachungsstelle auf dem Pluto ersetzte. (PR-TB 406)
Monde
Ursprünglich hatte Neptun zwei Monde, auf denen es über die Jahrtausende in wechselndem Ausmaß Stationen und Städte der Menschen gab.
Die Nereid wurde 2436 zerstört. (PR 332)
Triton ist nun der einzige Mond.
Geschichte
Während des Angriffes der Dolans auf Sol im März 2436 wurde die Oberfläche Neptuns durch das Feuer von Intervallkanonen verwüstet. Der Mond Nereid wurde bei diesem Angriff zerstört. Im Gegenzug fiel den Terranern auf Triton ein Zweitkonditionierter in die Hände und wurde in das Abwehrfort auf Neptun transmittiert. (PR 332) Hier wurde er von Soldaten der Solaren Flotte unter Don Redhorse aufgefunden, festgenommen und der SolAb übergeben. (PR 333) Im Jahr 2437 während der Dolan-Katastrophe wurde Neptun ein weiteres Mal von Intervallkanonen verwüstet. (PR 398)
Anmerkung: In späteren Heften taucht der Mond aber immer wieder mal auf, so als ob er nicht zerstört worden wäre. Siehe Anmerkung unter: Nereid.
Im Jahr 3433 rettete sich eine Gruppe von Prospektoren auf den Neptun, um die zu erwartende Zündung von Sol durch den Todessatelliten auszusitzen. (PR 430)
3459 erreichte eine Gruppe von Überschweren unter dem Zweiten Vesyr Eymontop den vor Jahrhunderten von ihnen gebauten und später eingemotteten Stützpunkt Donnergott auf Neptun, um von dieser Basis aus die Flucht von Terra und Luna durch den Twin-Sol-Transmitter zu sabotieren. Der Plan schlug fehl, der Stützpunkt ging vorübergehend in die Hände der Terraner über. (PR 669)
Direkt nach der Versetzung des Solsystems in die Anomalie der 48 Sonnensysteme im Jahr 1469 NGZ versteckte sich der Sayporaner Paitäcc mitsamt seinem Flaggschiffes KOKOLLUN im Gasozean Neptuns nahe dem Meer der Träume. Mittels eines Transitparketts im Bereich der Oberfläche holte er 40.000 Zapfenraumer als Invasionsflotte zu sich, die gegen die Menschheit in den Einsatz ging. Die Invasion konnte durch die Intervention des Umbrischen Rates abgewendet werden. (PR 2684, PR 2685)
Namensgeber
Schiffsklassen, die nach Neptun benannt wurden
NEPTUN-Klasse