Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Wissenschaft
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
2310
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Milchstraßenzentrum - Raumfahrt
Alias
Milchstraßenzentrum

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Im galaktischen Zentrum der Milchstraße sind die Bedingungen für die Raumfahrt massiv erschwert. Das liegt unter anderem am Schwarzen Loch im Zentrum. In der eigentlichen Kernregion befindet sich das supermassive Schwarze Loch des Dengejaa Uveso. Es wird umkreist von Gas und Staub, von Sternhaufen, Supernova-Überresten sowie riesigen Gas- und Molekülwolken. Die Distanzen zwischen den Sternen betragen im Zentrumsbereich häufig nur Lichtmonate oder gar nur Lichtwochen: Im rund 1000 Lichtjahre durchmessenden Kernballungsgebiet befinden sich rund. eine Milliarde Sonnenmassen; die Massendichte nimmt hierbei zum Zentrum hin steil zu - von etwa einer Sonnenmasse pro Kubiklichtjahr in einer Distanz von etwa 300 Lichtjahren bis zu rund 12.000 Sonnenmassen pro Kubiklichtjahr in einer Distanz von gut drei Lichtjahren.
Im Sektor der Charon-Wolke, 988 Lichtjahre vom galaktischen Zentrum entfernt und rund 800 Lichtjahre unterhalb der galaktischen Hauptebene, beträgt die durchschnittliche Distanz zwischen den Sonnen nur etwa eineinhalb bis zwei Lichtjahre.  
 
Schon aus der Zeit vor dem Hyperimpedanz-Schock von 1331 NGZ war bekannt, dass der Hyperimpedanz-Wert bis zu einem gewissen Grad mit der Sternendichte (unter anderem beeinflusst durch die erhöhte Gesamthyperstrahlung der Sonnen oder die Gesamtgravitation der Sternenballung) korreliert. Das heißt: In sternenreichen Sektoren wie dem galaktischen Zentrum war der Wert von jeher erhöht.
Dieser Effekt wurde durch die allgemeine Hyperimpedanz-Erhöhung weiter verstärkt, vor allem erkennbar durch die extrem starken Hyperstürme im Zentrumsbereich und der angrenzenden Umgebung, die fast permanent Werte um 150 Meg erreichen, ebenso Spitzenwerte von 200 oder gar 250 und mehr.
 
Zu den normalphysikalischen Auswirkungen - erhöhte Strahlung des ganzen Spektrums, extreme Magnetfelder, flammende Gasnebel oder starke Partikelströme - kommen die hyperphysikalischen: Aufgrund von Überlagerungs- und Zerreinflüssen sind die Sensoren extrem eingeschränkt und nur auf geringer Distanz von mitunter wenigen Lichtmonaten nutzbar, Überlichtflüge nur über kurze Entfernungen und mit geringen Überlichtfaktoren möglich.
 
Faustformel: Bis in eine Distanz von etwa tausend Lichtjahren vom Dengejaa Uveso (also auch in der Umgebung der Charon-Wolke!) sind Linearetappen meist auf rund ein Lichtjahr Länge mit Überlicht-Faktoren von maximal 25.000 (2,9 Lichtjahre pro Stunde) beschränkt, sprich Etappen von etwa 21 Minuten. Im Bereich zwischen 1000 und 2000 Lichtjahren Distanz erhöhen sich diese Werte auf etwa fünf bis zehn Lichtjahre Etappenlänge bei Überlicht-Faktoren von bis zu 50.000 (5,7 Lichtjahre pro Stunde). Selbst in Distanzen bis 5000 Lichtjahre sind meist nur Überlicht-Faktoren von 100.000 (11,4 Lichtjahre pro Stunde) bei Etappen von rund 25 Lichtjahren möglich.


Quellen: Glossareintrag in PR 2310
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)