|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Seite 3" |
|
Die Hauptpersonen |
Allgemein |
Titelbildzeichner: | Johnny Bruck |
Innenilluszeichner: | Johnny Bruck |
Kommentar / Computer: | Kurt Mahr: Die dreigeteilte Jagd |
PR-Kommunikation: | |
Statistiken: | PR-Weltcon '91 |
Witzrakete: | |
Leserbriefe: | Alexander Mandel / Claude Peiffer / Andree Barufe / Ken Krenzer / Aaron Digulla / Rüdiger Schäfer |
LKSgrafik: | |
Leserstory: | |
Rezensionen: | Hans-Dieter Schabacker: PR-TB 331 |
Lexikon - Folge: | |
Glossar: | |
Computerecke: | |
Preisauschreiben: | |
Mark Fleck : Kampfschiff der SAR-Klasse - Raumschiffe der Cantaro - Extraterrestrische Raumschiffe |
Journal |
|
Journaldaten: | Nummer: / Seite: |
Journalgrafik: | ||
Journaltitel: | ||
Journalnews: |
Clubnachrichten / ab PR 3001 - Perry Rhodan-Fanszene |
Clubdaten: | Nummer: / Seiten: | |
Clubgrafik: | ||
Nachrichten: | ||
Fanzines: | ||
Magazine: | ||
Fan-Romane: | ||
Internet: | ||
Veranstaltungen: | ||
Sonstiges: |
Report |
Titelbild: |
Reportdaten: | Nummer: - Seiten: Cartoon : |
Reporttitel: | ||
Reportgrafik: | ||
Reportfanzines: | ||
Reportriss: |
Reportclubnachrichten: | |
Reportnews: | ||
Reportvorschau: | ||
Reportriss: | : |
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Am 10. März 1171 NGZ empfängt die CIMARRON, die mit sieben weiteren Schiffen in einem zentrumsnahen Sektor der Eastside einer Fehlfunktion des cantarischen Kontrollfunknetzes nachgeht, einen automatischen Notruf vom Planeten Sorbat. Weil darin die Zahl 1975 enthalten ist, hofft Reginald Bull, eine Spur von ES gefunden zu haben. Die CIMARRON fliegt die terranische Patronatswelt Sorbat an, die als einziger Planet die Sonne Caruba umkreist und vor neunhundert Jahren von Terranern besiedelt wurde. Durch die periodischen Schwankungen Carubas wechseln sich auf Sorbat in dreimonatigem Rhythmus Kalt- und Warmzeiten ab. Während die Sorbater, die im Verlauf der Kosmischen Katastrophe in die Primitivität zurückgefallenen und matriarchalisch organisierten Nachkommen der terranischen Kolonisten, den Planeten während der Sonnenzeit beherrschen, dominieren in der Kaltzeit die Rarapetsch, die salamanderähnlichen Ureinwohner Sorbats. Als Bull mit dem Biochemiker Joon Wax auf Sorbat landet, steht ein Krieg zwischen den Rarapetsch und den Sorbatern unmittelbar bevor. Die Eingeborenen wollen die Menschen, die sie wegen ihrer lauten Sprache Cryer nennen, als Eindringlinge vernichten, während die Siedler den Salamanderartigen die Schuld dafür geben, daß sie tödlich erkranken, sobald sie während der Kaltzeit ihre Häuser verlassen. Der lange schwelende Konflikt eskalierte, als die mutige Rarapetsch Saprin auf Geheiß der als Götterbote verehrten Syntronik einer alten Hyperfunkstation versuchte, Frieden zwischen ihrem Volk und den Cryern zu stiften. Bull und Wax verhindern, daß die vergessenen Hightech-Waffen der Kolonisten zum Einsatz kommen und schaffen eine Arkon-Bombe, deren Zeitzünder von den Sorbatern unabsichtlich aktiviert wurde, ins All. Außerdem beseitigen sie die Parasiten der Sorbater, die für deren Tod in der Kälte verantwortlich sind. |
|||||||||||||||||||||
|
|
Die CIMARRON und sieben weitere Schiffe befinden sich in der galaktischen Eastside. Sie arbeiten am cantarischen Kontrollfunknetz, um es für das Projekt UBI ES vorzubereiten. Probleme sind nicht wieder aufgetaucht und das Projekt nähert sich langsam, aber stetig seinem Abschluss. Dann empfangen die Schiffe am 10. März einen Notruf von einer der schon installierten und überprüften Kontrollstationen. Es ist jene auf dem Planeten Sorbat, dem einzigen Planeten des Caruba-Systems.
Reginald Bull erinnert sich, dass die Sonne Caruba ein irregulärer Stern ist. Während seiner F9-Phase herrscht auf Sorbat die Sonnenzeit, während in der K8-Phase die Kaltzeit anbricht. Des Weiteren ist der Planet eine Protektoratswelt unter dem Schutz des Galaktikums, denn die dort lebenden Kolonial-Terraner (über die Besiedlung sind nicht einmal in NATHAN Daten gespeichert) sind in die Primitivität zurückgefallen. Außerdem existiert eine einheimische Intelligenz, die salamanderähnlichen Rarapetsch.
Während in der Sonnenzeit die matriarchalisch geführten Sorbater auf dem Planeten dominieren, sind es während der Kaltzeit die Rarapetsch.
Die CIMARRON fliegt das System an und geht in einen Orbit um Sorbat. Dort landen anschließend nur Bull und der Soziologe Joon Wax. Sie begegnen den beiden Männern Aspor und Bespa, die gerade, es ist kurz vor dem Ende der Sonnenzeit, ihre Ehefrau Galilea Galilei verloren haben. Auch treffen sie mit der weiblichen Rarapetsch Saprin zusammen. Zwischen beiden Völkergruppen droht ein Konflikt auszubrechen, weil halsstarrige Kriegstreiber auf beiden Seiten die bipolaren Herrschaftszeiten nicht länger akzeptieren wollen.
Bull und Wax können in einer gemeinsamen Anstrengung die Aggressoren zum Schweigen bringen. Nun kann ein echtes Miteinander zwischen Sorbatern und Rarapetsch beginnen.
Sodann können die beiden Terraner dem Notruf auf den Grund gehen. Sie finden heraus, dass die Kontrollstation eine Nachricht von Unbekannt empfangen hat und aufgrund dessen den Notruf absetzte. Die verschlüsselte Nachricht kann an Bord der CIMARRON entschlüsselt werden und lautet:
Der Wandernde war hier. Wer ihn finden will, muss der Spur folgen.
|
Die dreigeteilte Jagd
|