Arkonidischer 500-Meter-Schlachtkreuzer in Tender-/Träger-Konfiguration Extraterrestrische Raumschiffe (Milchstraße - Arkoniden) |
Bild und Text © Andreas Weiß |
Risszeichnung aus PR 2147 Auflage 1 | ►Index | ►Risszeichnungen PR 2101 - 2200 |
Bildquelle:
Risszeichnungs-Journal
Bei diesem Typ handelt es sich um eine Weiterentwicklung des ATLANTIS-Konzepts der Orbanaschol-Werft von 1170 NGZ. Nach dem Baukastenprinzip konstruiert, erfüllen die Kreuzer die höchsten Anforderungen der arkonidischen Flotte: ökonomische Größe; stabile Struktur; starke Bewaffnung; mehrfach redundant bestückt und mit geringstmöglicher Besatzungsstärke.
Außenbords eingekoppelt sind an den Polen je ein 100-Meter-Kreuzer, die der Fernaufklärung dienen, sowie entlang des Äquators vier 150-Meter-Schiffe, die Jagdschutzaufgaben übernehmen. ZurThronflotte ARK'IMPERION gehören neben der THEK-LAKTRAN und dem 1500-Meter-Superschlachtschiff ZHYM'RANTON acht dieser 500-Meter-Kreuzer.
Technische Daten:
Besatzung: 1000 Personen, davon 300 für die Großbeiboote
Bewaffnung: 24 Transformgeschütze bis 2000 Gigatonnen Abstrahlleistung in. Dreierlafetten
12 schwere MVH-Geschütze in Doppellafetten
Fünffachstaffel Paratron-Schirm; Dreifachstaffel HÜ-Schirm
Ausrüstung: bis zu 300 Kampfroboter, bis zu zwölf Arkon-Jets mit 50 Metern (optional bis
zu 60 Raumjäger), VEX-Lifts anstelle Antigravlifts (teils vertikal, teils horizontal) Beschleunigung: bis zu 1000 km/sec2
Max. Überlicht-Faktor: bis zu 70 Millionen
Erläuterungen:
1. MVH-Geschütz
2. 100-Meter-Polkreuzer
3. Paratronschirmanlagen
4. Gravitraf-Sekundärspeicher
5. Andruckabsorber
6. Ortungsschutz, davor Multifunktionsschirmprojektoren
7. Transformbombenmagazin
8. Normalfunkanlage
9. Durchladeschacht
10. Hyperfunkanlage
11. Dockingbay für 150-Meter-Raumer
12. Moduleinschub
13. Unterkunftssektor
14. Labors, Werkstätten, Hospital, Freizeiteinrichtungen
15. Syntronik-/Positroniksektor
16. Hauptzentrale
17. Lebenserhaltungssysteme
18. Transformgeschütz bis 2000 Gigatonnen
19. Space-Jet-Hangar
20. Ladeschleuse für Transformbombenmagazin
21. Impuls-Manövertriebwerk
22. Shift-Hangar
23. Landefeldprojektor
24. Antigrav
25. Primäre Gravitrafspeicher
26. Hypertrop
27. Passivsensoren
Auf Grund der Schnittführung ist die Darstellung der Metagravtriebwerke entfallen. Vier Metagravblöcke ragen jeweils mittig zwischen den Dockingbays auf Äquatorhöhe aus der Kugelzelle.
Seite © Schroty's Materiequelle