REMOTE-II-Klasse, S.N.C. 1-01-11RC


Terranische Raumschiffe

 

Bild und Text © Gregor Paulmann

Risszeichnung aus PR 2059 Auflage 1 Index Risszeichnungen PR 2001 - 2100

Nach den Raumern der REMOTE-/HOST Klasse entstanden parallel zum NEBULAR Projekt Studien für einen REMOTE-II-Klasse Raumer, der neben einem größeren Flottenverband von 100-Meter-HOST-II Raumschiffen auch bemannte Kreuzer Flottillen führen sollte. Ab Mitte des Jahres 1299 NGZ floss das Design dieser REMOTE-II-Klasse zusammen mit den Ergebnissen des NEBULAR-Projektes in das ENTDECKER-Projekt ein


Bildquelle: Risszeichnungs-Journal

Technische Daten

Abmessungen: 1800 Meter
Besatzung: 520 Personen, 3-Schicht Betrieb, 720 Personen für den betrieb der HOST-II-Kreuzer, beiboote: 450 Personen, Zuladung: 12.000 Zivil- oder 23.000 Militärpersonal
Roboter: 1700 Mehrzweck- und 300 Kampfroboter
Bewaffnung: offensiv: 8 Transformkanonenbis 4000 Gt, 20 Transformkanonen bis 1000 Gt, 80 MVH Geschütze, Raum-Boden-Flugkörper, Störsonden, Raummienen
defensiv: Paratron/HÜ-Schirme mit 6facher Staffelung, Virtuellbildner, Tarnfelder und Prallfelder
Triebwerke: 4 Metagravtriebwerke, 8 Steuer Metagravtriebwerke, Not-Transitionstriebwerk, 12 Protonenstrahltriebwerke in 2 Ringen, 12 Gravojet-Triebwerke, Antigravtriebwerk
Beschleunigung: 880 km/s²


Antriebssysteme
A1 - Metagrav-Hauptschubprojektor
A2 - Grigoroff-Feldgenerator
A3 - Hyperfeld-Generator
A4 - Nuga-Reaktor, Protonenstrahltriebwerk mit Nugas-Magazin
A5 - Grigoroff-Projektoren im Ringwulst
A6 - Antigravgeneratoren Boostersatz
A7 - Projektoren der Gravojet-Triebwerke
A8 - Beschleunigungsprojektor Metagrav-Triebwerk
A9 - Felddüse Protonenstrahltriebwerk
Computer- und Ortungssysteme
C1 - Maxim-Orter Ringphalanx Oberschiff
C2 - SPARTAC Feldteleskop
C3 - Tiefenraumsensorphalanx Äquatorgalerie
Defensivsysteme
D1 - Projektormatrix Prallschirm
D2 - Prallfeld Hauptgenerator
D3 - Zentralsystem Virtuellbildner
D4 - Projektorphalanx HÜ-/Paratron-Schirmstaffel
D5 - Schirmgenerator HÜ-Schirme
D6 - Paratron-Konverter
D7 - Projektor
Energieversorgung
E1 - Gravitraf Ringspeicher (4)
E2 - Energiekupplung und -verteiler
E3 - optischer Nebeneffekt bei Speicherflutung
E4 - oberer Hypertrop mit internem Zapfdom und Notventilation außenbords
E5 - Back-up Gravitraf des Metagrav Triebwerks
E6 - Not-Hypertrop
E7 - Fusionsreaktoren Zentralkugel
Kommunikationssysteme
Multiband-Kommunikation Feldantennen Projektoren
Offensivsysteme
O1 - Nordpolbatterie Transformakanonen 4000 Gt und Bombenmagazine
O2 - MVH-Zwillingsbatterie
O3 - Transformkanone 1000 Gt
O4 - Südpolbatterie Transformkanone 4000 Gt
Umweltsysteme und Besatzung
U1 - Werkstätten, wissenschaftliche Abteilungen, Labors, Quarantänestationen, Medostation
U2 - Erholungs-Center, Landschaften mit Badeseen, Trainingsareale, Messen, Kantinen, Einkaufstrassen
U3 - Zentralkugel mit Kommandokugel, Quartiere der Führungscrew
U4 - Unterkünfte Stammbesatzung
U5 - Zentralreaktoren, Umwälzsysteme, Lebenserhaltung
U6 - Vorratstanks Betriebsflüssigkeiten und -gase
U7 - Lager, Magazine, Robothangars, und Transportschächte
Struktur und Sonstiges
S1 - Sonderkatapultanlage
S2 - Tubenhangars der Rettungspods
S3 - anfliegender kreuzer der HOST-II-Klasse, Durchmesser 100 Meter
S4 - Verbindungsschacht zwischen oberer und unterer Hangargalerie
S5 - Kreuzeraußenhangar mit traktorstrahler
S6 - Hangaranlage für Kreuzer, Wartungsdocks, Parkbuchten für Beiboote
S7 - Hangaranlage und Aussenschleusen für Micro-Jet und Space Tug
S8 - mechanisch einfahrbare Landestützen
S9 - Bodenschleuse mit Schächten
S10 - Space-Jet und Micro-Jet

Seite ©  Schroty's Materiequelle