ATLANTIS Extraterrestrische Raumschiffe |
Bild und Text © Oliver Johanndrees |
Risszeichnung aus PR 1519 Auflage 1 | ►Index | ►Risszeichnungen PR 1501 - 1600 |
Die ATLANTIS ist Atlans neues Raumschiff. Obwohl der Kugelraumer einen rein terranischen Namen trägt ist er in Wirklichkeit eine komplett arkonidische Konstruktion. In Erinnerung an sein zehntausend Jahre währendes Exil auf der Erde und in Erinnerung an die Zerstörung jenes sagenumwobenen Kontinents Atlantis, gab er dem Schiff diesen Namen. Der Kugelraumer stammt jedoch aus der arkonidischen Orbanaschol-Werft und zählt zu den Schiffstypen der Tender-Klasse, die nach dem Baukastenprinzip konstruiert werden. Der Hauptkörper hat einen Durchmesser von 500 Metern. In seinen Rumpf eingelassen sind in der Äquatorebene je vier 150m-Raumer und an den Polen findet man zwei angedockte Schiffe von jeweils 100 Metern Durchmesser. Die sechs "Beiboote", die dem Hauptschiff somit direkt angegliedert sind, verfügen jeweils über einen Metagrav-Antrieb, volle Offensiv- und Defensiv-Bewaffnung je eine 30m-Arkon-Jet und drei Shifts, die als Planetenfähre oder als Bodenfahrzeuge genutzt werden können. Sind alle Schiffe abgedockt, sieht die ATLANTIS ein wenig wie ein ausgehöhlter Käse aus, aber der Schein trügt. Das Schiff ist ein äußerst harter Brocken, für wen auch immer. Eine Besatzung von 1000 Männern und Frauen sind für die Operationsfähigkeit der ATLANTIS verantwortlich. 300 davon stellen die Besatzungen für die sechs Zusatz-Schiffe.
Technische Daten:
Rumpfdurchmesser: 500m
Antrieb: Metagrav-Triebwerke, Antigrav-Triebwerke
Beschleunigung: ca. 950 km/s²
Überlicht-Faktor: ca. 73 Millionen
Energie: Hypertrop-Zapfer, Gravitraf-Speicher, Nugas-Notkraftwerke
Bewaffnung: 16 Transformkanonen (bis 4000 GT), 16 Desintegratorzwillingsgeschütze, 4
Paralysegeschütze
Defensiv-Bewaffnung: Dreifach gestaffelte Paratronschirme, zweifach gestaffelte HÜ-Schirme, Prallschirm
Beiboote: 4 150m Kreuzer, 2 100m Kreuzer, 8 Arkon-Jets in Größen von 15m bis 45m Durchmesser, div. Jäger, Shifts, Landungsboote und Gleiter
Besatzung: Stamm 600 Mann zuzüglich 400 Besatzungen für Beiboote und Kreuzer
Zeichenerklärung:
1.Obere Kuppeln, unter denen sich die Projektoren für die Schutzschirme befinden
2.Polkugel-Schiff mit 100m Durchmesser
3.Normal- und Hyperfunkantennen
4.Kleinere Hangars für Jäger und Shifts
5.Mittelgroßer Lasten-Antigrav zur Versorgung der oberen Decks
6.Zentraler Antigravschacht mit Mannschaftsquartieren
7.Kleinere Nebenzentrale, die Hauptzentrale befindet sich von hier nicht sichtbar im Zentrum
der Atlantis
8.Schweres Transformgeschütz (4000 GT Abstrahlleistung)
9.Schleuse, die den Projektionskopf des Metagravs verdeckt
10.Metagrav-Projektoren der Äquatorschiffe
11.Einer der zwei Hauptenergieversorger des Schiffes
12.Aggregate zur Lebenserhaltung
13.Kleinerer Antigravschacht, daneben diverse Umformerblöcke und Verteileranlagen
14.A-2000-Einheit von C.
15.Metagrav-Projektionskopf. Diese Triebwerksaggregate sind radial im gesamten Schiffsrumpf angeordnet und ersetzen den traditionellen Ringwulst. Durch diese Verteilung erreicht die ATLANTIS ohne zusätzliche Manöver enorme Wendigkeit
16.Arretierungs-Aggregate für Zusatzschiffe
17.Eines von vier Äquator-Schiffe in der Dockmulde
18.Haupt-Überlichttriebwerk der ATLANTIS
19.Kleinere Hangars im unteren Bereich z.B. für 24.
20.Großer Lasten-Antigrav für Reparaturen auch am Überlichttriebwerk
21.Schwerer Mehrfach-Desintegrator, autarkes syntrongesteuertes Hochgeschwindigkeitsgeschütz neuerer Bauart
22.Großer Haupthangar für Arkon-Jets und Shifts
23.30m Arkon-Jet mit vorn liegendem Metagrav
24.Kleine Nachrichten- und Transportfähre
Seite © Schroty's Materiequelle