Kogge der Kosmischen Hanse Terranische Raumschiffe |
Bild und Text © Gregor Sedlag |
Risszeichnung aus PR 1050 Auflage 1 - LKS | ►Index | ►Risszeichnungen PR 1001 - 1100 |
Textentwurf, Design und Zeichnung: Gregor Sedlag
Allgemeines:
Dieser Typ eines bewaffneten Handelsraumschiffs, der nach diversen Modifikationen in der gezeigten Form als kleinster Fracht- bzw. Passagierraumer innerhalb der Organisation der Kosmischen Hanse Dienst tut, wurde wie auch die größeren Handelsraumer dieser Organisation (Leichter- bzw. Schwerer Holk und Karake), aus den Beständen der Keilraumschiffsflotten der Obriter übernommen.
Technische Daten:
Rumpfabmessungen: Länge 100m, Breite 110m, Heckhöhe 37m
Antrieb: 3 Feldtriebwerke zum Überlichtflug, 3 Feldemissionsunterlichttriebwerke, Antigravtriebwerk
Beschleunigung: 800 km/s²
Überlicht-Faktor: Reichweite 15 Millionen Lichtjahre
Energie: Hyperraumzapfer mit Speicher, Notkraftwerk
Bewaffnung: 8 Irregulatorstrahler, 4 Antimateriestrahler
Defensiv-Bewaffnung: Paratron-Schirm, HÜ-Schirm, Prallschirm
Beiboote: 2 Rettungsgleiter (variabel)
Besatzung: 48 Personen
Zeichenerklärung:
1.Kommandozentrale mit Positronikzentralterminal, Sicht - und Ortungsschirmen 2.Normal- und Hyperfunkanlage 3.Paratron-Schutzschirmprojektoren 4.Traktorstrahlprojektoren 5.Laderaum für Container und Stückgut 6.Anti-M-Strahler 7.Irregulatorstrahler 8.Wartungsabdeckplatten 9.Schwerkrafterzeuger und Andruckabsorber 10.Überlichttriebwerk und Energiespeicher (3 Einheiten) 11.HÜ-Schirmgeneratoren und -projektoren 12.Unterlichttreibwerk 13.Prallschirm- und Antigravprojektoren bzw. Landekissengeneratoren 14.Landefeldbefackelung 15.Formenergierampe 16.Hochenergiekonzentrator des Hyperraumanzapfers (2 Stück) 17.Mannschafträume, darunter Lebenserhaltungsanlage 18.Paratronschutzschrimgeneratoren (3 Einheiten) 19.Leichter Anti-M-Strahler 20.Antigravschacht (insgesamt 5 Stück) 21.Ortungs- und Antiortungssysteme
Seite © Schroty's Materiequelle