|
Experimentierraumschiff PHOENIX der Kosmischen Hanse |
|
Bild und Text © Oliver Scholl |
Risszeichnung aus PR 1108 Auflage 1 Report Nr.90 | ►Index | ►Datenblätter bis PR 1500 | ◄► |

Textentwurf, Design und Zeichnung: Oliver Scholl
Allgemeines:
Der inoffizielle Auftrag, den die Kosmische Hanse von der Superintelligenz ES erhalten hat, lautet, die Mächtigkeitsballung von ES möglichst bald und vollständig zu durchdringen, um dieses
gewaltige Gebilde gegen Seth-Apophis zu stabilisieren. Geoffry Abel Waringer und andere führende terranische Wissenschaftler sind dabei, zu diesem Zweck einen völlig neuen Schiffstyp
zu entwickeln, den geheimnisumwitterten PHOENIX. Angeblich soll bei diesem Typ ein völlig neu geschaffenes Triebwerk erstmals Verwendung finden - das "Paragravitationsfeld-Triebwerk".
Einzelheiten sind bisher dazu nicht bekannt, und so zeigt diese Zeichnung auch einen Prototyp, bei dem die geheimen Anlagen und Triebwerksteile noch unter Verschluß gehalten werden.
Technische Daten:
Rumpfabmessungen: Länge ca. 500m, Durchmesser ca. 100m (Angabe ohne Aufbauten
und Antennen)
Antrieb: Paragravitationsfeld-Triebwerk, Septadimspur-Triebwerk, Not-Metagrav-Antrieb,
Gravo-Triebwerk, Antigrav-Triebwerk
Beschleunigung: ca. 900 km/s²
Überlicht-Faktor: Keine Angabe
Energie: Hypertrop-Zapfer, Gravitraf-Speicher, mit Nugas- und Antimaterie-Notkraftwerk
Bewaffnung: Transformkanonen, MHV-Geschütze, Paralysatoren
Defensiv-Bewaffnung: Paratron-Schirmfeld, HÜ-Schirm, Prallschirm
Beiboote: Nach Einsatzzweck
Besatzung: ca. 200 Mann
Zeichenerklärung:
1.Kommandoteil mit biorobotischen Bänken zur Einlagerung des Kommandantengehirns
2.Eiförmig-parabolisches Heckteil eines in die Zelle integriert eingelagerten Beiboots (2 insgesamt)
3.Beiboot
4.Orter, Funkanlagen
5.Schutzschirmgeneratoren
6.Sekundärrechenanlage (Stand-by-Betriebseinheit)
7.Räume mit Kleintransmitter
8.Hyperenergietransformatoren und andere Nebenanlagen zu 7.
9.Notüberlichttriebwerk
10.Maschinenleitzentrale (Nebenzentrale)
11.Feldschleusen, Hangars für 3.
12.Kommunikationsraum, in bemanntem Zustand Hauptzentrale. Hauptinpotronik und Dakkarkom (Pyramide)
13.Nebenanlagen zu 12.
14.Transmitterrotatorähnliches Überlichttriebwerk
15.Hangaranlage für 17. und Großtransmitter
16.Antimaterienotreaktor, normale Energieversorgung erfolgt über 22. (im Flug)
17.Beiboot 13x13m
18.Nebenaggregate für 16, und Tanks
19.Energieverteiler
20.Septadimspur-Triebwerk
21.Verteilerebene
22.Hyperenergiezapfer mit Energieumwandlern (4 Stück)
23.Feldtriebwerk für Atmosphärenflug
24.Energiespeicher
25.Ringförmiger Schutzschirmprojektor
26.Unterrumpf-Abstrahlpole des Triebwerks
27.Mensch - Größenvergleich
Seite © Schroty's Materiequelle