Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Planeten
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
W-Z 69
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Wiederkehr
Alias
Wiederkehr

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Jener Planet in der Milchstraße, auf dem Perry Rhodan, die Besatzungsmitglieder der CREST IV und vier Haluter nach ihrer Rückkehr von M 87 notlanden mußten. Wiederkehr umkreist als erster Planet eine gelbe Sonne vom Typ G-3 und ist eine dschungelbedeckte Urwelt, auf der sich noch kein intelligentes Leben entwickelt hat. Es gibt bereits eine Sauerstoffatmosphäre. Die vulkanische Aktivität ist groß. Gewaltige Orkane und sintflutartige Wolkenbrüche toben über die Oberfläche Wiederkehrs. Von den Großtieren werden besonders zwei Arten den notlandenden Terranern gefährlich: a) Katapultechsen, 20m lange Flugechsen, die Schleimklumpen verschleudern; diese Schleimklumpen bersten beim Aufprall und entwickeln ein ätzendes Gas, das sogar Terkonitstahl zerfrißt. - b) Wurzelfüßer, fünf Meter hohe Lebewesen, die ihre Gestalt der Umgebung anpassen und reglos stehen bleiben, während sie unter dem Boden ihre bis zu 50 m langen Wurzelfüße vorschieben, die dann plötzlich vorschnellen, die Beute umschlingen und erdrücken.                Der innere Planet eines 2-Planeten-Systems. Es steht im Zentrumsbereich der Milchstraße und ist nur ca. 9.000 Lichtjahre von Zentrum entfernt (PR-368, Seite 57). Beide Planeten umkreisen eine kleine, gelbe Sonne vom G3-Typ. Der äußere Planet ein Methan-Ammoniakriese. Er umkreist die Sonne auf einer sehr weiten Umlaufbahn. Wiederkehr besitzt ein kräftiges Magnetfeld und große vulkanische Aktivität. Seine Oberfläche ist unter einer dichten Wolkendecke verborgen. Es ist eine sehr heiße Urwelt, allein dessen Pole mit Eis bedeckt sind. Größtenteils ist Wiederkehr mit Dschungel und Sümpfen bewachsen, es gibt aber auch breite Ströme und Wüsten. Für Menschen bietet die Dschungelwelt gerade noch erträgliche Umweltbedingungen. Die Sauerstoffatmosphäre ist für Menschen zu dicht und mit schädlichen Sporen durchsetzt. Wasser ist im Überfluss zu finden. Schwere, sinnflutartige Wolkenbrüche wechseln sich mit heftigen Orkanen ab. Es ist meist mit Sporen und Viren verseucht, für Menschen nur zum Teil verträglich. In den tiefer gelegenen Gebieten der warmen Zonen beträgt die Luftfeuchtigkeit nahezu 100 Prozent. Sie sinkt in den höher gelegenen Zonen auf teilweise bis zu 60 Prozent. Dafür beträgt die Temperatur auch hier noch zwischen 35 und 40 Grad Celsius. Die Hochebenen sind überwiegend mit Büschen und Gräsern bewachsen. Wiederkehrs Tierwelt ist ebenso artenreich, wie für Terraner gefährlich (giftige Insekten und große Echsen). In den Sümpfen leben groteske Ungeheuer und riesige stachelbewehrte Insekten. Besonders ist auf die Katapult-Echsen zu achten: 20m lange Flugechsen, mit krokodilähnlichen Schnauzen. Wenn sich diese trompetenartig zusammenziehen, können die Katapult-Echsen mit ihrer Zunge einen mit Säure gefüllten Schleimklumpen bis zu 300m weit schleudern. Die hochkonzentrierte Säure frisst sich sogar durch das Material der Raumanzüge. An ihren 4 Flügelhäuten sitzen knochige Gliedmaßen. Auf dem Boden sind sie nicht ganz so gefährlich wie in der Luft. Am 20.9.2436 landet die ehemalige Besatzung der CREST IV nach ihrer Rückkehr aus M 87 auf Wiederkehr. Am Ende ihrer Kräfte werden sie am 28.9.2436 von der ORINOCO gefunden. Ein angreifender Dolan, wird von der ORINOCO vernichtet. Beim Gefecht wird die ORINOCO von Intervallstrahlern getroffen und stürzt auf Wiederkehr ab. Mit Beibooten der ORINOCO wird die CREST IV-Besatzung nach>USTRAC geflogen. Von Wiederkehr bis nach USTRAC sind es 7213 Lichtjahre (PR 370, Seite 11).

Quelle: PR 368, 369, 370


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)