Der einzige Planet der Sonne Erego in der Galaxis Hangay, ein sogenannter Brauner Zwerg; Äquatordurchmesser 44.300km, Schwerkraft 119,2g, mittlerer Sonnenabstand rund 170 Milliarden km. Unag besitzt insgesamt 49 Monde verschiedenster Größe, die alle von Stützpunkten der Vennok besetzt sind. Dazu kommen noch 50 Raumforts an strategisch wichtigen Punkten. Von den 49 Monden sind nur zwei von besonderer Bedeutung. Der 23. Mond, Monifar ist zugleich der größte und besitzt eine Sauerstoffatmosphäre allerdings nur sehr spärlich ausgebildete Flora und Fauna. Die Entfernung zu Unag beträgt 12,4 Millionen km, Monifars Durchmesser beläuft sich auf 11.500km, der Mondtag dauert 17,4 Standardstunden, ein Mondjahr 163,7 Tage. Es gibt im Äquatorbereich eine Insel von der Größe Madagaskars. Dort befindet sich das Hauptquartier des Projektstabs für den Transfer des letzten Hangay-Viertels ins Standarduniversum. Das Projekt liegt ganz in den Händen der Kartanin, nur der Stellvertreter des Projektleiters Hon-Tur stammt aus dem Volk der Nakken und heißt Ossama. Die vennischen Sicherheitsbeamten spielen innerhalb der Projektleitung nur eine untergeordnete Rolle. Die Vennok sind mit ihrer Flotte von 100 Raumschiffen ausschließlich für die Sicherheit des Systems verantwortlich. Der 41.Mond, Varran, ist mit einem Durchmesser von rund 10km der kleinste Trabant von Unag. Die Entfernung zum Planeten beträgt 33,4 Millionen km. Varran sieht in Form und Farbe aus wie ein schwarzer Schlackebrocken. Seine Oberfläche ist von einer Reihe spiralförmiger Antennen und einer Gitterkonstruktion überzogen, die an ein Spinnennetz erinnert. Es gibt in diesem Netzwerk insgesamt zwölf Schaltstationen, die von Nakken besetzt sind (jeweils einer pro Station). Von hier aus gehen die gebündelten Hyperimpulse aus, die letztlich zum vorgesehenen Termin (28.Februar 448 NGZ) für den Transfer des vierten Hangay-Viertels ins Standarduniversum sorgen sollen.