Heimatwelt der Topsider, es ist der 3. von 6. Planeten die beide Sonnen im Doppelsonnensystem Orion-Delta. Das System liegt 815 Lj. von Sol entfernt, und hat insgesamt 27 Planeten. 6 Planeten umlaufen beide Sonnen, 15 den weißen Hauptstern und 6 dessen violetten Begleiter. (Hinweis: Der entsprechende Eintrag im Verlagslexikon ist falsch.) Topsid hat einen Durchmesser von 14.708 km, trotzdem beträgt die Schwerkraft aber nur 1,3 g. Eismassen an den Polen vermißt der Betrachter ebenso, wie Ozeane irdischer Dimensionen. Dafür existieren eine Reihe großer Binnenseen, die zum größten Teil durch Stichkanäle untereinander in Verbindung stehen. Vier gewaltige Gebirgsmassive vermitteln den Eindruck, Topsid wäre ein von Gebirgen zerrissener Planet; demgegenüber stehen aber die großen Ebenen, die sich zwischen den einzelnen Gebirgen erstrecken. Drei Monde umkreisen Topsid. Winzige Trabanten von 600, 850 und 900 km Durchmesser. Die Hauptstadt des Zweisonnensystems ist die Millionenstadt Kerh-Onf. Sie verfügt auch über den einzigen Raumhafen im System, der in der Lage ist, die Landung eines arkonidischen Superschlachtschiffes zu überstehen, ohne dabei zu Bruch zu gehen. Die Gebäude von Kerh-Onf sind ungewöhnlich hoch und das beste Beispiel für den irrsinnigen topsidischen Baustil. Man erwartet, daß in jeder Sekunde alles zusammenstürzt, denn die Konstruktionen widersprechen allen Gesetzen der Statik und erinnern an Stalagmiten und Stalaktiten. Schnell erkennt der Besucher die Wahrheit - Antischwerkraft bewahrt den aufgesetzten Bauteil vor dem Zusammensturz. Möglicherweise stellt die Architektur einen Urinstinkt dar, eine unbewußte Erinnerung an jene graue Vorzeit, in der die Topsider noch in Höhlen lebten. Das wichtigste Gebäude von Kerh-Onf besitzt in 30 Metern Höhe eine Landeplattform für Gleiter, die sich wie ein Teller um den bizarren Hochbau zieht, und eingebaute Strahlgeschütze sind nicht zu übersehen. Die zweitgrößte Stadt des Planeten Topsid heißt Din-Kop. Sie liegt am Gun-Ki-See, dem größten Binnenmeer, und ist gleichzeitig das Industriezentrum des Zweisonnensystems. (Kenntnisstand Jahr 2044) © Daniel Winkler & Torsten Orth (Quelle PR 83)