Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Technik
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Tarnschirm
Alias
Tarnschirm

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Ende des Jahres 2043 erhalten die Terraner erstmals Kenntnis von dieser neuen Konstruktion druuf'scher Wissenschaftler. Die Wirkungsweise des mit diesem Gerät erstellten Ortungsschutzes beruht darauf, daß es zwei ganz bestimmte, sehr schmale Frequenzbereiche des elektromagnetischen Wellenbandes absorbiert. Diese Bereiche sind der sichtbare Teil des Spektrums, also Wellen der Länge 4.000 bis 7.500 Angström-Einheiten, und ein schmales Band, in dem die üblichen Frequenzen terranischer und arkonidischer Ortungsgeräte liegen. Damit ist ein Druufschiff so gut getarnt wie ein Stück Kohle in einem schwarzen Sack. Die Informationen über die feindliche Ortungstechnik dürften die Druuf durch das Erbeuten eines arkonidischen Schiffes an der Blockadefront erlangt haben. Benutzt man statt der üblichen eine andere Ortungsfrequenz, wird das so getarnte Schiff sofort wieder sichtbar. Bereits Anfang 2044 sind die terranischen Ortungstechniker über diesen Mechanismus informiert, und damit in der Lage, auch ein derart getarntes Druufschiff zu orten. Bis dahin waren aber erst einige wenige - vornehmlich bemannte - Einheiten der Druufflotte damit ausgerüstet


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)