Dieser Nebel liegt rund 500 Lichtjahre vom Solsystem entfernt. Von der Erde aus gesehen, verdeckt der Nebel den Sternhaufen SXG-1317. Am 02.09.1331 NGZ beginnt im Bereich des Pfeifennebels der Arphonie-Sternhaufen aus seinem Hyperkokon zu fallen. Damit einher gehen starke Raumbeben. Anfang Oktober 1331 NGZ steigen die Raumbeben im Bereich des Pfeifennebels sprunghaft an. Dabei werden Werte von bis zu 90.000 Gravos erreicht (-> PR 2203 / 2214))Der Pfeifennebel liegt von Terra aus gesehen im Sternbild Schlangenträger, er ist etwa 500 Lichtjahre entfernt. Im Jahr 1331 NGZ materialisiert in unmittelbarer Nähe des Pfeifennebels ein Sternenhaufen, die so genannte Paukenwolke. Wie sich später (1332 NGZ-1333 NGZ) herausstellt ist die Paukenwolke identisch mit den Arphonie-Sternenhaufen.
Zwischen dem Solsystem und dem Pfeifennebel toben infolge der Erhöhung der Hyperimpedanz äußerst starke ausgedehnte Hyperstürme, welche die Raumfahrt in diesem Gebiet erheblich erschweren. Mit dem Zentrum Antares-System entsteht ein Hypersturmgebiet (Antares-Riff), das fast den gesamten Innensektor der Liga Freier Terraner umfasst PR 2274, PR 2278