Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Galaxien
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
04.12.2006

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Muun
Alias
Muun

Beschreibung - Autor: Perrypedia

Die Galaxie Muun gehört zur Mächtigkeitsballung der Superintelligenz ESTARTU. Herrschender Ewiger Krieger war Pelyfor.

In Muun ist das sechste Wunder von ESTARTU »Die verlorenen Geschenke der Hesperiden« beheimatet.

Die Entfernung zur Riesengalaxie Erendyra beträgt 1.100.000 Lichtjahre. Zum dunklen Himmel sind es 1,3 Millionen Lichtjahre.


Übersicht
Im Zentrumsgebiet der Galaxie Muun liegt das Veeda-System. Dieses Sonnensystem hat 26 Planeten, fünf davon sind Sauerstoffwelten. Zu diesen Planeten gehört auch die Extremwelt Singu.


Geschichte
Etwa 50.000 v. Chr. erwählte ESTARTU die Pterus, das am höchsten entwickelte Volk von Muun, zu den Verwaltern ihres technischen Erbes. Doch zugleich verteilte die Superintelligenz ihre Gunst gleichmäßig auch auf die anderen Völker von Muun, indem sie die Verlorenen Geschenke in Umlauf setzte.

In der Gründerzeit ihres Imperiums besiedelten die Pterus unter anderem auch Extremwelten, um keine anderen Rassen groß und mächtig werden zu lassen. Zu diesen Extremweltkolonisten gehören die Sanguiner, die Singuva, die Tarreaden, die Spaggierer und viele weitere. Später kam es dann zu den Kolonialkriegen, in denen die Extremweltler um Gleichberechtigung kämpften, doch die Pterus behielten immer die Oberhand.

Die Macht der Pterus dehnte sich dann über die 12 Galaxien der ESTARTU aus, und der Permanente Konflikt wurde zum allumfassenden Machtmittel.

Nach der Zerschlagung der Macht der Ewigen Krieger verloren auch die verlorenen Geschenke der Hesperiden von Muun ihre psionische Kraft und wurden zu wertlosen Klumpen
Astrophysikalische Daten: Muun
Andere Namen/Bezeichnung: NGC 4608
Entfernung zur Milchstraße: ca. 40 Mio. Lichtjahre
Typ: Balkenspiralgalaxis Typ SB
Masse: ? Sonnenmassen
Durchmesser:  
Radialgeschwindigkeit:  
Bedeutende Völker
Pterus, Sanguiner, Singuva, Tarreaden, Spaggierer
 
Sternenreiche
Ewige Krieger
 
Bekannte Planeten/Sonnensysteme
Veeda


Quellen: PR 1252 / PR 1339 / PR 1348 / PR 1355 / PR 1359
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)