Heft: PR 2819
© Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Planeten
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
39 - Die Jenzeitigen Lande
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
24.10.2015
Letzte Änderung:
27.09.2017

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
2827
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Medusa
Alias
Medusa

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Medusa ist eine Dunkelwelt, die rund 36.500 Lichtjahre oberhalb der Milchstraßenhauptebene und 38.063 Lichtjahre vom Solsystem entfernt liegt. Rund 400 Kilometer über der Planetenoberfläche gibt es ein hoch entwickeltes hyper energetisches Dämpfungsfeld.
 
Medusa hat einen Durchmesser von 11.990 Kilometern und keine Monde. Der Planet dreht sich geringfügig schneller als die Erde (Eigenrotation 23 Stunden und 12 Minuten), die Schwerkraft liegt bei 0,95 Gravos.
 
Die vormals vorhandene Atmosphäre hat sich als Eis niedergeschlagen; die Oberfläche liegt unter  Permafrost. Unterhalb der Oberfläche befinden sich allerdings diverse Wärmequellen, einige davon natürlich: Der Planet verfügt über etliche Naturreaktoren, sprich in der Natur vorkommende Kernreaktoren. Hinzu kommen künstliche Quellen wie Thermo- und Fotogeneratoren, Kernfusionsreaktoren und Hochleistungsbatterien.


Quellen: Glossareintrag in PR 2827
Beschreibung 2 - Autor: Perrypedia

Medusa ist ein ehemaliger Planet des Solsystems. Bei den damaligen Bewohnern des Systems trug er den Namen Sheheena.
 
Alle Planeten des Sol-Systems (bis auf Zeut) sind nach römischen Gottheiten benannt. Medusa ist eine Ausnahme, da es sich hier um eine der Gorgonen, ein Monster aus der griechischen Mythologie, handelt.
 
Astrophysikalische Daten:
Andere Namen:  Sheheena
Daten  Ursprünglich  Später
Sonnensystem:  Mitraia (Sol)  keines
Galaxie:  Milchstraße  Milchstraße
Typ:  Sauerstoffwelt  Dunkelwelt
Mittlere Sonnenentfernung:  433 Mio. km (PR 2817)  n/a
Jahreslänge:  1798,6 Tage
(berechnet, Daten aus PR 2817)  n/a
Rotationsdauer:  23 h 12 min (PR 2817)  n/a
Achsneigung:  gering (PR 2817)  n/a
Durchmesser:  11.990 km (PR 2817)  unverändert
Mittlere Dichte:  5,57 g/cm3
(berechnet, Daten aus PR 2817)  unverändert
Masse:  5,03×1021 t
(berechnet, Daten aus PR 2817)  unverändert
Schwerkraft:  0,95 g (PR 2817)  unverändert
Atmosphäre:  erdähnlich, 19 % Sauerstoff (PR 2817)  keine, ausgefroren
 
Besonderheiten
Riesige, lebensfreundliche und mit Intelligenzwesen bewohnte Kavernenwelten mehrere Kilometer unter der Oberfläche
 
Übersicht
Medusa ist ein Dunkelplanet ohne Sonne. Vor dem Auskristallisieren der Sauerstoffatmosphäre war die Oberfläche des Planeten von Permafrost geprägt; die Oberflächenfarbe im Licht war bläulich-weiß. Dort, wo Wärmeoasen existierten, waren dunkle Flecken in der ansonsten einheitlichen Färbung sichtbar, die auf flüssiges Wasser hindeuten konnten. (PR 2817, S. 21)
 
Topografie
Meere und große Wasserflächen gibt es an der Oberfläche nicht, dafür herrscht fast überall ein extrem trockenes Klima. Es gibt Stein- und Sandwüsten mit riesigen Dünen, Hoch- und Tiefebenen ebenso wie schroffe Gebirge. Flüssiges Wasser tauchte vor dem Versetzen Meudsas in den interstellaren Raum nur vereinzelt und nur in Wärmeoasen auf, wo Wärmequellen existierten, die insbesondere durch natürliche Kernreaktion in Oberflächennähe erzeugt wird. Diese Wärme reichte aus, kleine Seen oder gar kurze Flüsse zu erzeugen. (PR 2817, S. 21)
 
Die bewohnbaren Kavernen befinden sich im einem größeren Gebiet rund um den Südpol von Medusa, wo sich auch immer wieder zerklüftete Spalten und Löcher auftun, die in das System der Kavernen führen. (PR 2817, S. 27)
 
Biosphäre
Die Oberfläche des Planeten ist nahezu leblos. Eine karge Vegetation war lediglich in Wassernähe in den Wärmeoasen anzutreffen. Die Wasserflächen, Bäche und Flüsse waren von grünlichen und bräunlichen Säumen gerahmt, bestehend aus Bakterienteppichen, Flechten und Moose. (PR 2817, S. 21)
 
Unter der Oberfläche, in den Kavernen, sind dagegen reichhaltige Biotope vorhanden, die von der Versetzung in den interstellaren Raum nicht betroffen sind.
 
Kavernen
     Siehe: Kavernen (Medusa).
 
Einige Kilometer unter der Planetenoberfläche gibt es in einem größeren Gebiet in der Nähe des Südpols von Medusa riesige natürliche Kavernen und einen darin befindlichen Kavernenozean. Diese Kavernen sind zentral für die Besiedlung von Medusa und stellen die einzig stabile und für Menschen bewohnbare Biosphäre des Planeten dar. (PR 2805)
 
Die Kavernenwelten unter Tage sind einzigartig. Sie sind ungewöhnlich groß, liegen tief unter der Oberfläche und stellen die einzige größere Möglichkeit auf Medusa dar, ein normales Leben sauerstoffbasierter und auf Normaltemperaturen basierender Lebewesen sicherzustellen. Die Kavernen stellen die Fluchtburg der von Kerout vertriebenen Kerouten dar, mitsamt ihrer Hauptstadt Neu Kerout.
 
Rohstoffvorkommen
Auf Medusa existierten besonders reiche Vorkommen des Uranisotops 234U, welches durch Selbstzündung für die Entstehung natürlicher Reaktoren sorgen kann. (PR 2805)
 
    Anmerkung: Diese Aussage im Roman passt nicht ganz zur realen Physik beziehungsweise lässt bezüglich der gelieferten Erklärung zumindest Fragen offen. Siehe hierzu Diskussion:Medusa#Selbstzündung von Uranisotopen. Weitere Informationen zum Verhalten von Uranisotopen in der realen Welt finden sich unter anderem unter Wikipedia: Uran und Wikipedia: Natürlicher Reaktor
 
Geschichte
Bis zum Jahre 20.103.191 v. Chr. war Sheheena der fünfte Planet des Solsystems, das damals Mitraiasystem genannt wurde. Zu diesem Zeitpunkt umkreiste Sheheena die Sonne ungefähr auf der Bahn, die später vom Planeten Zeut, der damals den Namen Zeedun trug, eingenommen wurde. Die Umlaufbahn war stark elliptisch. Sie war bei dem vergeblichen Versuch der Laren, Zeedun mittels einer Purpur-Teufe vor den Tiuphoren in Sicherheit zu bringen, verschoben worden. Sheheena würde sich Terra in einigen Jahrtausenden gefährlich nähern oder sogar mit diesem Planeten zusammenstoßen. Die Laren beabsichtigten nun, Sheheena mit der Purpur-Teufe zu versetzen. (PR 2804) Laren und Rayonen unternahmen große Anstrengungen zur Umsiedlung der Kerouten von Zeedun und Kerout nach Sheheena. Die Umgebung eines Kavernenozeans wurde von den Laren an die Bedürfnisse der Kerouten angepasst. (PR 2805)
 
Um 1514 NGZ vertrat der Multimilliardär Viccor Bughassidow die Theorie, das Solsystem habe in früheren Zeiten einen weiteren Planeten gehabt, der nun als Dunkelwelt durch die Milchstraße treibe. Er nannte ihn Medusa. Am 17. Juni 1514 NGZ weihte er Perry Rhodan bei einem persönlichen Treffen auf seiner Privatjacht KRUSENSTERN in seine Forschungen ein. Auf dem Jupitermond Europa hatte Bughassidow eine künstlich angelegte unterirdische Kaverne entdeckt, deren Alter auf 18 bis 21 Millionen Jahre geschätzt wurde. Bei Rhodan bat er um Rechnerzeiten der leistungsstarken Biopositronik des Solaren Hauses, OTHERWISE. Mit OTHERWISE wollte er den Bughassidow-Vektor ermitteln, den Flugvektor, auf dem Medusa das Solsystem verlassen hatte. Rhodan stellte Bughassidow den Zugriff auf die Biopositronik in Aussicht. (PR 2700)
 
Nach seiner unfreiwilligen Zeitreise in das Jahr 20.103.191 v. Chr. erfuhr Perry Rhodan, dass Zeut/Zeedun in dieser Epoche nicht der fünfte, sondern der sechste Planet des Solsystems war. Er nahm deshalb an, Medusa sei in dieser Epoche der fünfte Planet. (PR 2803)


Quellen: PR 2700, PR 2803, PR 2804, PR 2805, PR 2817, PR 2818
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:

Heft: PR 2839 Innenillustration
© Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)