Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Galaxien
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
L-P 62
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
M 83
Alias
M 83

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Die M 83-Gruppe ist eine Ansammlung von Galaxien, etwa 11 bis 13 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Damit ist sie eine der nächsten Nachbarn der Lokalen Gruppe. Die M 83-Gruppe gliedert sich in zwei Untergruppen: die NGC 5128-Untergruppe und die M 83-Untergruppe.
 
Zwei große Supernovae in NGC 5253, die auf der Erde in den Jahren 1895 und 1972 beobachtet wurden, konnten 426 NGZ als Detonationen des Frostrubins identifiziert werden.
 
In den Jahren nach 429 NGZ übernahm der Kosmokrat Taurec die Macht in M 83, besser als Truillau bekannt.
 
Die Galaxien Ogramegra und Ronoziil sind möglicherweise ebenfalls Mitglieder dieser Galaxiengruppe.
 
Inhaltsverzeichnis
1 Galaxien der NGC 5128-Untergruppe
2 Galaxien der M 83-Untergruppe
2.1 Mögliche Mitglieder
2.1.1 Ogramegra
2.1.2 Ronoziil
3 Quellen
 
 
 Galaxien der NGC 5128-Untergruppe
Die Gruppe besteht aus fünf größeren Galaxien und vielen kleineren. Namensgeber ist NGC 5128, auch als Centaurus A bekannt.
 
Diktyon (Centaurus A, NGC 5128)
Kyon Megas
NGC 4945
NGC 5102
 
 Galaxien der M 83-Untergruppe
NGC 5253 - Detonationen des Frostrubins
Truillau (M 83, NGC 5236)
 
 Mögliche Mitglieder
 
 Ogramegra
Die Heimat der Dawluren ist wahrscheinlich eine Nachbargalaxie von Truillau. Die Dawluren sind ein äußerst menschenähnliches Volk, das die Fähigkeit besitzt, ein paar Sekunden in die Zukunft zu sehen. Aus diesem Grund werden sie von den anderen Völkern ihrer Galaxie verfolgt, und sie versuchten 1172 NGZ, in Truillau eine neue Heimat zu finden.
 
Dort wurde ein sterbender Dawlure von Perry Rhodan aufgelesen. Rhodan vermutete, dass es eine Beziehung zwischen der Begabung der Dawluren und den Zeitaugen der Generäle in der Großen Magellanschen Wolke gäbe. (Dies wurde zwar von dem Sterbenden abgestritten, aber Rhodan hatte seine Zweifel.)
 
 
 Ronoziil
Diese Spiralgalaxie hat etwa die doppelte Masse der Milchstraße. In einer potenziellen Zukunft von DORIFER erreichte Perry Rhodan diese Galaxie, welche in diesem Psiq von der DORIFER-Pest befallen war. Voltago identifizierte sie mit einer Galaxie in 11 Millionen Lichtjahren Entfernung, die Taurec als Ronoziil bezeichnete. (PR 1595)


Quellen: PR 1098 / PR 1514 / PR 1561
Beschreibung 2 - Autor:

M83-Gruppe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Die Lage der M83-Gruppe innerhalb der Nachbarschaft der Lokalen GruppeDie M83-Gruppe ist eine Galaxiengruppe, die sich über die Sternbilder Wasserschlange, Zentaur und Jungfrau erstreckt. Die Gruppe unterteilt sich in zwei Untergruppen: die NGC 5128-Untergruppe, die eine Entfernung von 12 Mio. Lichtjahren (3,7 Mpc) hat und in deren Zentrum sich die Radiogalaxie Centaurus A (NGC 5128) befindet, sowie die M83-Untergruppe, die etwa 15 Mio. Lichtjahre (4,6 Mpc) entfernt ist und sich um die südliche Feuerradgalaxie M83 gruppiert.[1]

Manche Quellen listen beide Untergruppen als gemeinsame Gruppe,[2][3] während andere beide als einzelne Galaxiengruppen beschreiben,[4] sodass dann von der NGC 5128-Gruppe und der M83-Gruppe gesprochen wird. Der fast nahtlose Übergang von der einen in die andere Untergruppe und die fast verschwindende Relativbewegung der beiden Teile zueinander rechtfertigen allerdings die Beschreibung als eine einzige Gruppe.[1]

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Mitglieder der M83-Gruppe
1.1 Identifikation der Mitglieder
1.2 Mitgliederlisten
2 Einzelnachweise
 

 Mitglieder der M83-Gruppe  [Bearbeiten]
 
Die Radiogalaxie Centaurus A ist das größte Mitglied der M83-Gruppe
Die Spiralgalaxie Messier 83 ist das zweitgrößte und namengebende Mitglied der M83-Gruppe
 Identifikation der Mitglieder  [Bearbeiten]
Die hellsten Gruppenmitglieder wurden schon in frühen Galaxiendurchmusterungen identifiziert.[2][3] Viele Zwerggalaxien konnten allerdings erst durch moderne intensive Studien der Gruppe zugeordnet werden. Eine der ersten dieser Untersuchungen mit dem UKST am Anglo-Australian Observatory erkannte 145 lichtschwache Objekte auf den Bildern, die dann sowohl mit dem Parkes-Radioteleskop in der 21cm-Linie als auch im H-alpha-Licht mit dem Siding-Spring-2,3m-Teleskop der Australian National University untersucht wurden. So konnten schließlich 20 Zwerggalaxien als Mitglieder der Gruppe nachgewiesen werden.[5] Die HIPASS-Durchmusterung identifizierte noch fünf weiter schon katalogisierte Galaxien als Mitglieder.[6] Eine weitere Zwerggalaxie wurde im Rahmen der HIDEEP-Durchmusterung gefunden,[7] 20 weitere Kandidaten konnten durch eine Vielzahl anderer Untersuchungen gefunden werden


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)