Eine kugelförmige Dunkelwolke in M 87. Im Sprachgebrauch der Völker von M 87 hat sich anstatt Lethare der Name "Todeswolke" eingebürgert, weil bisher keines ihrer Schiffe, das in die Dunkelwolke eindrang, zurückkam. Lethare ist 38.717 Lichtjahre vom galaktischen Zentrum entfernt und durchmisst 812 Lichtjahre. Nach Messungen und Berechnungen gibt es 82 Sonnen in der Dunkelwolke. Die Todeswolke besteht zum größten Teil aus staub- und gasförmiger Mikromaterie von ungewöhnlich großer Dichte. Das Navigieren innerhalb der Dunkelwolke ist Beschränkungen unterworfen. Wegen der ungewöhnlich hohen Dichte kann, im Schutz eines HÜ-Schirms, mit nicht mehr als 30 Prozent Lichtgeschwindigkeit geflogen werden. Bei höheren Geschwindigkeiten droht die Überlastung des Schutzschirms. 150 Lichtjahre vom Rand der Dunkelwolke entfernt (Anmerkung: nicht 180 wie im Lexikon), wird die Mikromaterie zusätzlich von einer protobiotischen Substanz durchsetzt. Es sind fingerlange, schleimige Fäden, auch Protoalgen genannt. Sie stehen auf der untersten Form des Lebens, praktisch sind sie nichts weiter als die algenartige Aneinanderreihung von Riesenmolekülen (PR-363,Seite 52). Damit gleicht die innere Zone der Todeswolke mehr der Uratmosphäre eines Planeten, als einer Dunkelwolke. Hier werden Temperaturen zwischen 0 Grad und 80 Grad Celsius gemessen. Die Protoalgen sind primär für die energieabsorbierenden Eigenschaften der Dunkelwolke verantwortlich. Dies und die ansteigende Dichte lassen die von Terranern entwickelten HÜ-Schirme zusammenbrechen. Innerhalb der Wolke erschweren energieabsorbierende Eigenschaften, und die Dichte der Staubpartikel jede Navigation. Ein Weiterflug ist nur ohne diesen Schutz möglich. Wobei man in Kauf nehmen muss, dass sich die Algen an die Außenhülle des Schiffs heften. Bis zum Jahr 2436 birgt die Todeswolke das Zentralsystem der Pelewon. Es steht rund 119 Lichtjahre vom Zentrum der Dunkelwolke, und damit 287 Lichtjahre von ihrem Rand entfernt. Nur den Pelewon ist die genaue Anflugroute bekannt. Das Dusty-Queen-System wird durch eine Lebensblase vor den Protoalgen geschützt. Durch das Eingreifen der Terraner wird die Lebensblase, und damit das Zentralsystem der Pelewon, zerstört.
Quelle: PR 363