Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Planeten
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
F-K 300 - 301
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Kran
Alias
Kran

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Vierter Planet der Sonne Krandhor und Zentralwelt des Herzogtums von Krandhor; Äquatordurchmesser 19.674km, Schwerkraft 1,4g, Eigenrotation 30h, mittlere Temperaturen bei + 26,4° Celsius, Sauerstoffatmosphäre, kein Mond. Kran ist fast völlig urbanisiert, sein früheres natürliches Aussehen ist kaum noch erkennbar. Von der ursprünglichen Flora und Fauna ist nicht mehr viel vorhanden, dafür sind Tiere und Pflanzen von anderen Welten herbeigeschafft und angesiedelt worden. Das meiste, das in den riesigen Parks lebt, hat sich nicht auf Kran entwickelt. Die Polkappen des Planeten sind nur noch schwach vereist. Die Landmassen teilen sich in einen großen nördlichen Kontinent (Sargavär) und den etwas kleineren Südkontinent (Algo). Zwischen beiden Kontinenten zieht sich ein unterschiedlich breit ausgeprägter ozeanischer Gürtel als Äquatorialmeer um den Planeten. Er besitzt zahlreiche Inselketten, wird an einigen Stellen von kühnen Brückenkonstruktionen überspannt und von den Kranen Ursquar genannt. Die beiden großen Städte auf Kran heißen gemäß ihrer Lage Nordstadt und Südstadt. Nordstadt ist der ältere Teil der kranischen Zivilisation, sie dehnt sich von der gewaltigen Ebene Däme-Dant in alle Richtungen aus. Als großartige Architekten haben die Kranen eine verwirrende Vielfalt aller möglichen Baurichtungen entwickelt. Die Hauptbauweise der Kranen ist einmal pyramiden- und stufenförmig, dann wieder bei den Hochstraßen und Verbindungsteilen stark kurvenförmig. Auf einen auswärtigen Beobachter wirken die Metropolen wie Pyramidenfelder, die von Achterbahnen durchzogen sind. Die meisten Gebäude sind nach oben hin transparent, auf dem "Dach" liegen meist auch die Eingänge. Die Städte sind farbenfroh. Im Jahre 343 Herzog Lugos (kranische Zeitrechnung -> Herzogtum von Krandhor) gibt es die ersten Ansätze für ein planetenumspannendes Transmitternetz. Zwischen den Siedlungspulks liegen künstlich geschaffene Parks. Industrieanlagen sind auf Kran kaum zu finden, sie sind auf andere Welten ausgesiedelt worden. Es gibt zwei Raumhäfen - Brusär, nahe der nördlichen Polarregion, und Asmies südlich des Äquatorialmeers. Der Wasserpalast mit dem Orakel von Krandhor liegt ziemlich im Zentrum von Nordstadt, ebenfalls der Sitz der Herzöge und ihres Hofstaats. Es handelt sich um eine gewaltige Pyramide mit vielen Türmen, Nebengebäuden usw. Das Riesengebäude wird das Tärtras genannt. Es ist schon seit vielen Generationen der Palast der Herrscher. Der zur Verwaltung des schnell expandierenden Sternenreichs nötige Regierungsapparat befindet sich in Südstadt - ganze Gebäudezüge mit Computeranlagen. Dieser Teil Südstadts heißt Häskent. Dort wird alles Wichtige gespeichert und ausgewertet. Was die Kranen an Arbeit nicht mehr bewältigen können, übernehmen robotische Anlagen. Zwischen Häskent und dem Wasserpalast bestehen massive Verbindungen zur Kommunikation zwischen dem Orakel und den Computern. Ebenfalls von Südstadt aus wird die blanuniformierte Schutzgarde der Kranen gelenkt. An ihrer Spitze steht die schon 126 Jahre alte Kranin Syskal. Die Schutzgarde verhält sich unaufdringlich und ist doch überall präsent-und, wenn es gilt, hart im Zuschlagen. Das Wetter auf Kran wird vollkommen gesteuert. In den Nächten wird der Planet vom Weltraum aus beleuchtet (Satellitenreflektoren). Die Versorgung mit lebenswichtigen Gütern erfolgt zu sechzig Prozent von Welten des Imperiums aus, der Rest wird im Krandhor-System auf den Nachbarplaneten produziert.


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)