Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Wissenschaft
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
374
Auflage:
1

Folge:
94

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Karbon
Alias
Karbon

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Steinkohlenformation, die auf das Devon folgende Formation des Erdaltertums, unterteilt in Dinant, Namur, Westfal, Stefan. Das K. ist gekennzeichnet durch eine Folge kräftiger Gebirgsbildungen, die ihren Höhepunkt in Europa in der Aufwölbung des variszischen Gebirgssystems erreichten, das u. a. bestimmend wurde für die Gestaltung des Untergrundes im deutschen Raum. In den langsam und mit Unterbrechung einsinkenden Zonen vor und zwischen den Gebirgszügen bildeten sich ausgedehnte Moore, aus denen sich Torf- und weiter unter Druck und Hitze Steinkohlelager entwickelten, die dem K. eine wirtschaftlich außerordentlich wichtige Rolle zuweisen. Die auffällige Entfaltung der Pflanzenwelt mit zahlreichen neuen Formen wurde durch feuchtwarmes Klima begünstigt. Doch finden sich am Ende des K.s in verschiedenen Gebieten, besonders auf der Südhalbkugel, auch Spuren einer Vereisung, die ins Perm übergreift. Auch die Tierwelt entwickelt sich bedeutend, insbesondere die Wirbeltiere. Das Kohlenflöze führende Oberkarbon bezeichnet man als produktives Karbon


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)