HEPHAISTOS ist seit zehn Jahren der einzige Prototyp einer geplanten Baureihe leistungsstarker Spezial-Raumwerften, die der Reparatur wie der Konstruktion von Raumschiffen dienen. Sie besteht aus einer kreisförmigen Plattform von zehn Kilometern Durchmesser bei einer Stärke von fünf Kilometern.
In der Oberseite (Werftseite) können Konstruktionsgruben von variabler Größe abgesenkt werden. Zentral auf der Oberseite der Werft befindet sich eine sechs Kilometer durchmessende und maximal drei Kilometer tiefe zylindrische Mulde, über die der sogenannte Dom errichtet werden kann: ein Kuppelbau.
Auf der Unterseite erhebt sich eine drei Kilometer durchmessende und eineinhalb Kilometer hohe Wohnkuppel. Dort ist der Schwerkraftvektor gegenüber der Werftseite und dem gesamten Inneren der eigentlichen Werftplattform umgekehrt.
Wer aus der Kuppel in den eigentlichen Werftbereich wechselt, erlebt daher eine Änderung der Schwerkraftrichtung: Beim Übergang ins Innere der Plattform wird man in einer Schleusenkammer oder innerhalb eines Antigravschachtes um 180 Grad gedreht, sodass die Werftseite oben ist.
In der Kuppel leben etwa 15.000 Besatzungsmitglieder, die in der Werft arbeiten.
An die Enden der Längsseiten angedockt sind zwei Raumer der neuen PATOMAN-Klasse: Ultraschlachtschiffe mit 2200 Metern Durchmesser. Die beiden Schiffe heißen ARGES und HALIMEDES (nach Zyklopen benannt, die in der griechischen Mythologie Gehilfen des Hephaistos waren).