Zweiter von insgesamt drei Planeten der Sonne Halpora in der Andromeda-Galaxis; Äquatordurchmesser 12.800km, Schwerkraft 1,05g, Eigenrotation 32,7h, mittlere Temperaturen bei +21° Celsius; ein Jahr hat 277 Tage; gut atembare Sauerstoffatmosphäre.
Dongan wurde vor rund 100.000 Jahren von Halpora als kosmischer Irrläufer eingefangen, seine Bahnebene ist gegenüber denen der beiden anderen Welten um 36° geneigt. Als im Jahr 711 NGZ die Posbis und das Zentralplasma auf Dongan landen, gibt es bereits primitive Vegetation und mehrzeiliges Tierleben. Den Posbis gelingt es innerhalb eines Jahrhunderts, ihre neue Heimat in eine Welt zu verwandeln, die der Hundertsonnenwelt sehr ähnlich ist. Es gibt große Meere und einen riesigen nördlichen Äquatorialozean mit vielen Inseln und Inselgruppen.
Auf der Insel Paumoa auf 23° nördlicher Breite, befindet sich das Zentralplasma in einem aus zahlreichen flachen Gebäuden und Kuppeln bestehenden Komplex, im Zentrum der tropisch bewaldeten Insel auf einer Fläche von 150km2. Auf Dongan leben im Jahr 1145 NGZ 85 Millionen Posbis. Die Posbi- und Matten-Willy-Zivilisation konzentriert sich auf den nördlich an den Äquatorialozean angrenzenden Kontinent Ar-posa, der sich, etwa asiengroß, wie ein Gürtel um drei Viertel des Planeten zieht und bis zur unvereisten Nordpolarzone hinaufreicht. Insgesamt gibt es auf Dongan vier Kontinente.
Auf jedem steht ein großer Hypersender, der von der Arbeitsgemeinschaff Zentralplasma und Haluter für Experimentierzwecke benötigt wird. Nach dem Ende von Monos kehren die Posbis, die Matten Willys und das Zentralplasma in die Milchstraße zurück.