Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Planeten
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Bhedan
Alias
Bhedan

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

102.500 Kilometer im Durchmesser, 3.300 Millionen Kilometer vom Zentralgestim entfernt, Herr ülber 24 Monde. Auch hier gibt es Flottenstützpunkte, Depots und robotisierte Anlagen, die bis tief in die Mondkrusten hinabreichen. In Atlans Jugendjahren waren es 25 Monde gewesen - Nummer siebzehn verglühte allerdings im Kernbrand einer Arkonbombe. (-> Arkon XI)         Der elfte Planet des Arkonsystems umkreist das Zentralgestirn in einer Entfernung von 3,3 Mrd. km. Er besitzt einen Durchmesser von 102.500 km und 24 Monde - und diese Monde sind das eigentlich wichtige an ihm, denn Bhedan selbst ist unbewohnt. Auf den Monden liegen Flottenstützpunkte, Depots und robotisierte Anlagen, die bis tief in die Mondkrusten hinabreichen. In der arkonidischen Geschichte spielte der 17. Mond mit dem Eigennamen Gattarom im Rahmen des Nopoleter-Aufstandes eine Rolle - damals umkreisten noch 25 Monde den Planeten. Mißwirtschaft und Korruption der Orbanaschol-Ära hatten sich durch dessen Nachfolger Gonozal VII. nicht so schnell ändern lassen, wie es sich der neue Imperator gewünscht hätte. In der Folge wurden viele Kolonialwelten aufgrund eklatanter Unfähigkeit Opfer der Methans, Nachschub und Versorgung gerieten ins Stocken. Die Nopoleter setzten sich an die Spitze der Rebellion und versuchten, die für die Rüstungswelt Arkon III bestimmten Nachschubgüter abzufangen. Daraufhin entsandte Arkon Begleitschutz-Konvois, um den imperialen Lebensnerv zu schützen. Da ihre Blockade damit nicht die erhoffte Wirkung erzielten konnte, starteten die Nopoleter einen Verzweiflungsangriff, in dessen Verlauf sie bis ins Arkonsystem selbst vorstießen. Um die eigene Nachschubflotte nicht zu gefährden, kamen die Stationen des äußeren Festungsrings für eine Abwehr nicht in Frage. Dennoch gelang es Arkon in erbitterten Einzelgefechten schließlich, die Angreifer zum Mond Gattarom abzudrängen, und dort schließlich zur Landung zu zwingen. Um ein Exempel zu statuieren, entschieden daraufhin das Flottenzentralkommando und der Imperator gemeinsam, auf dem Mond eine Arkonbombe abzuwerfen. Diese Aktion bedeutete im Jahr 8017 v.Chr. den Höhepunkt und zugleich das Ende des Nopoleter-Aufstandes - und das Ende für den 17. Mond, der im Kernbrand verglühte. (Anmerkung: Aus Atlan-Buch-14 geht nicht hervor, ob es sich bei den Nopoletern um ein Kolonial- oder Fremdvolk handelte, oder evtl. um eine Art extremistischen Staatenbund.)


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)