Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR: 1928
Report Nr. : 294

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Technik
Unterrubrik 1:
Gebäude
Unterrubrik 2:
Risszeichnung
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
06 - M 87
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
17.01.2018

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Terranische Freizeiteinrichtungen - Das Agravarium
Alias
Agravarium

Beschreibung - Autor: Dieter Bohn

Schon kurz nach der schicksalhaften Notlandung eines arkonidischen Forschungskreuzers auf dem irdischen Mond, fand der Einsatz von künstlicher Schwerkraft bzw. künstlich erzeugter Schwerelosigkeit schnellen Anklang auch in der Terranischen Freizeitindustrie. Zu jener Zeit entstanden die Urformen der auch heute noch beliebten Sportarten ZeGeTen (Zero-Gravity-Tennis),Schwebeball und Bounce'm. In der unruhigen Zeit der Dritten Macht kam jedoch offensichtlich niemand auf die Idee, die Möglichkeiten der Schwerelosigkeit mit denen eines konventionellen Schwimmbades zu verbinden. Erst nach der Konsolidierung des Solaren Imperiums, als die noch junge solare Menschheit zur Ruhe gekommen war, fand die Mikrogravitation den Weg heraus aus der militärischen Anwendung und ihren Einzug in das Alltagsleben der Terraner.
 
Und so tauchten 2078 n. Chr. (1510 v. NGZ) die ersten Agravarien auf. Sie erfreuten sich bald größter Beliebtheit und starteten ihren späten Siegeszug durch die Vergnügungszentren der Galaxis. Denn interessanterweise sind auch die Arkoniden zu Zeiten des Niederganges des Arkonidischen Kristallimperiums, in denen alle Spielarten des körperlichen Vergnügens ihre Blütezeit erlebten, niemals auf die Idee eines "Agravariums" gekommen. Mit dem Ausdruck Antigrav-Aquarium ist sowohl die Herkunft der heutigen Bezeichnung Agravarium erklärt, als auch die Beschreibung dieser Einrichtung kurz umrissen. Agravarien stellen sich sehr oft als üppige Landschaft dar.Diverse gastronomische Lokale, sowie Bereiche für schwerkraftgebundene Aktivitäten ergänzen das Gesamtbild.
 
Kernstück eines Agravariums ist jedoch die Wasserblase, die durch den geschickten Einsatz von Zug- und Pressorstrahlprojektoren im Zentrum des Raumes zusammengehalten wird. Eine Sonderform stellen allseitige Agravarien dar, wie sie z.B. auf der legendären BASIS das Bild beherrschten. Bei diesen gibt es nicht eine ausgeprägte Grundebene auf der sich das Leben abspielt; je nach Grundform des Raumes, ob Quader oder Kugel, zeigt der Schwerkraftvektor zur jeweiligen Ebene hin. Bei kugelförmigen Räumen hat man so den Eindruck, sich in einer Hohlwelt aufzuhalten, in deren Mitte, gleichsam als Sonne, die Wasserblase schwebt.Die wohl berühmteste (berüchtigtste) dieser Art war die Poolwelt Horror auf dem Planeten Lepso. Der Bereich der Mikrogravitation beginnt i.a. in zwei Metern Entfernung vom Boden, d.h. sportliche Personen, können den bodennahen Schwerkraftbereich einfach überspringen.
 
Für weniger trainierte Personen stehen Türme, Rutsche und Schleudern bereit, die sie in den schwerelosen Bereich befördern. Personen die aus dem schwerelosen in den schwerkraftgebundenen Bereich gelangen, werden durch Traktorfelder in speziell ausgewiesene Zonen abgelenkt und dort sanft abgesetzt. In abgeteilten Bereichen eines Agravariums gibt es meist einen kleinen Bereich mit reduzierter Schwerkraft, in dem sich der Ungeübte erst mal an die ungewohnte Schwerelosigkeit gewöhnen kann. Denn schließlich kennt man schon seit vorgalaktischer Zeit den Einfluß von Schwerelosigkeit auf den Mageninhalt. Grundsatz bei allen Agravarien ist ein ausgeklügeltes Sicherheitssystem, das die Besucher vor Gefahren schützt. Der klassische Bademeister ist zwar schon längst von robotischen Überwachungssystemen ersetzt worden, aber gerade in letzter Zeit geht der Trend wieder zu menschlichen Ansprechpartner.
 
Im Jahre 2085 (1503 v. NGZ) tauchten neben diesen klassischen Sicherheitssystemen die ersten ALE (Aquatische Lebensrettungs-Einheit) auf: Kleine mobile Einheiten, vollgepfropft mit Rettungssystemen, die in der Wasserblase selbst patroullierten. Das neuartige daran war jedoch nicht die "Sicherheit vor Ort", sondern das oft skurrile Äußere dieser anfangs noch positronischen Kleinroboter. Neben der klassischen "Quitsche-Ente" und dem "Shark" gibt es Nachbildungen von fast allen aquatischen Lebensformen. In der Nebenabbildung sind die Modelle "Quitsche-Ente" und "Guppy" dargestellt. Eine besondere Anekdote in diesem Zusammenhang sind die Unruhen auf Vertebra IV im Jahre 3011.
 
Auf dieser eher prüden Welt sorgte der erstmalige Einsatz eines ALE, Modell "Barbusigen Nixe" für Unruhen und im weiteren Verlauf, für den Sturz der Regierung des Planeten. Auch wenn es der Besucher nicht merkt, wird jeder Gast von einem ALE überwacht. Dies geschieht vorwiegend durch telemetrische Überwachung der Lebensfunktionen. Sobald bei einem Schwimmer die Vitalfunktionen einen Grenzwert überschreiten (z.B. erhöhte Herzfrequenz aufgrund Panikreaktionen) setzt sich ein ALE neben die betreffende Person und geleitet sie durch Einsatz von Traktorstrahlen aus der Wasserblase. Medoroboter übernehmen die Person und stellen fest, ob ein Grund zu Einsatz vorliegt. Der klassische "Auftrieb", wie man ihn von Archimedes her kennt, ist in der Schwerelosigkeit nicht gültig.
 
Da zudem das Vestibularorgan, das ist das Organ im Mittelohr, welches uns normalerweise sagt, wo oben und unten ist, dies in der Schwerelosigkeit gerade nicht tut, kann es in der Wasserblase sehr schnell zu einer lebensgefährlichen Desorientierung kommen. Darum werden grundsätzlich alle Personen, die in der Blase "tauchen", spätestens nach einer Minute von den ALE an die Oberfläche geleitet, selbst wenn sie so trainiert sind, daß sie mehrerer Minuten die Luft anhalten könnten.
 
Weiterführende Literatur:  
-   53 Dinge mehr, die man bei Schwerelosigkeit tun kann erschienen bei Great Publishing Corporations (Ursa Minor)
-   Bounce'm - Modifizierte Regeln für Nicht-Ertruser erschienen bei Verlag Sport und Mehr (Trade City, Olymp)


Quellen: Datenblatt
Beschreibung 2 - Autor: PR-Redaktion

Dieses Erzeugnis der terranischen Freizeitindustrie wird durch den Begriff Antigrav-Aquarium am besten umschrieben. Agravarien umfassen zumeist eine üppige und großflächige Erholungslandschaft, die von nachgebildeten Dschungelseen bis hin zur reinen Wasserwelt das gesamte Spektrum wiedergeben kann. Kernstück bildet in der Regel eine große schwebende Wasserblase, die durch das Zusammenspiel von Zug - und Druckstrahlprojektoren in Form und in Bewegung gehalten wird.
 
Inzwischen wurden unzählige Varianten lizenziert bis hin zum ausschließlich schwerkraftlosen Areal. Es gehört eine gewisse Geschicklichkeit dazu, die Wasseransammlungen in der künstlichen Schwerelosigkeit zu durchtauchen, vor allem die Orientierung zu bewahren.
 
Entsprechend der Erfahrung und dem Trainingsstand des jeweiligen Tauchers greifen die sogenannten Aquatischen Lebensrettungs-Einheiten - zumindest kleine Roboter in Fischform bei Erwachsenen nach einer Tauchphase bis längstens eineinhalb Minuten ein und befreien die jeweilige Person aus dem Wasser. Für Kinder gelten entsprechend kürzere Fristen.
 
(Ein Datenblatt zum Agravarium ist im PERRY RHODAN-Report 294 in Heft 1928 zu finden.)


Quellen: Glossareintrag in PR 2041
Beschreibung 3 - Autor: Perrypedia

Mit dem Ausdruck Antigrav-Aquarium ist sowohl die Herkunft der heutigen Bezeichnung Agravarium erklärt, als auch die Beschreibung dieser Einrichtung kurz umrissen.
 
Beschreibung
Agravarien stellen sich sehr oft als üppige Landschaft dar. Diverse gastronomische Lokale, sowie Bereiche für schwerkraftgebundene Aktivitäten ergänzen das Gesamtbild. Kernstück eines Agravariums ist eine Wasserblase, die durch den geschickten Einsatz von Zug- und Pressorstrahlprojektoren im Zentrum des Raumes zusammengehalten wird.
 
Geschichte
Schon kurz nach der Notlandung eines arkonidischen Forschungskreuzers auf dem irdischen Mond fand der Einsatz von künstlicher Schwerkraft bzw. künstlich erzeugter Schwerelosigkeit schnell Anklang auch in der terranischen Freizeitindustrie. 2078 entstanden die ersten Agravarien und erfreuten sich bald größter Beliebtheit.
 
Der Bereich der Mikrogravitation beginnt im Allgemeinen in zwei Metern Entfernung vom Boden, das heißt: sportliche Personen können den bodennahen Schwerkraftbereich einfach überspringen. Für weniger trainierte Personen stehen Türme, Rutschen und Schleudern bereit, die sie in den schwerelosen Bereich befördern. Personen, die aus dem schwerelosen in den schwerkraftgebundenen Bereich gelangen, werden durch Traktorfelder in speziell ausgewiesene Zonen abgelenkt und dort sanft abgesetzt. In abgeteilten Bereichen eines Agravariums gibt es meist einen kleinen Bereich mit reduzierter Schwerkraft, in dem sich der Ungeübte an die ungewohnte Schwerelosigkeit gewöhnen kann.
 
Grundsatz bei allen Agravarien ist ein ausgeklügeltes Sicherheitssystem, das die Besucher vor Gefahren schützt. Der klassische Bademeister ist zwar schon längst von robotischen Überwachungssystemen ersetzt worden, aber gerade in letzter Zeit geht der Trend wieder zum menschlichen Ansprechpartner.
 
Im Jahre 2085 tauchten neben diesen klassischen Sicherheitssystemen die ersten ALE (Aquatische Lebensrettungs-Einheit) auf: Kleine mobile Einheiten, vollgepfropft mit Rettungssystemen, die in der Wasserblase selbst patrouillierten. Das Neuartige daran war jedoch nicht die »Sicherheit vor Ort«, sondern das oft skurrile Äußere dieser Kleinroboter.
 
Neben der klassischen »Quietsche-Ente« und dem »Shark« gibt es Nachbildungen von fast allen aquatischen Lebensformen. Auch wenn es der Besucher nicht merkt, wird jeder Gast durch telemetrische Überwachung der Lebensfunktionen von einem ALE überwacht, da es in der schwerelosen Wasserblase sehr schnell zu einer lebensgefährlichen Desorientierung kommen kann.
 
Bis zum Jahre 2435 gab es an Bord der terranischen Flaggschiffe nur einfache Schwimmbäder für die Besatzungen. Zu diesem Zeitpunkt gab es an Bord der FRANCIS DRAKE bereits ein Antischwerkraftbad oder Antigravschwimmbad. Es war über eine Luftschleuse direkt mit den Umkleidekabinen verbunden, und bestand aus einer Halle die fast komplett mit Wasser gefüllt war. Das von Antigravfeldern gehaltene Wasser war mit großen Luftblasen gefüllt, die ständig mit neuer Luft versorgt wurden, und als Ruhezonen dienen konnten. Nach einer Einladung Roi Dantons erzählten Gucky und Jumpy Perry Rhodan begeistert von dieser Errungenschaft. Dieser überlegte daraufhin ebenso ein solches Antigravschwimmbad einrichten zu lassen. (PR 320)
 
Im Jahre 3442 wurde ein so genanntes Kugelbad an Bord der MARCO POLO erwähnt. Der Zugang erfolgte durch eine Sicherheitsschleuse, dahinter herrschte Schwerelosigkeit. In der Mitte befand sich ein schwacher künstlicher Gravoerzeuger, der mit Magnetankern fest im Raum verankert war und alles Wasser in der Halle zu einer 10 Meter durchmessenden Kugel zusammenhielt. (PR 549)
 
Im Jahre 1461 NGZ existierte in Galileo City auf dem Jupitermond Ganymed ein Agravarium, das Perry Rhodan während einer Stadtbesichtigung auffiel. (PR-Jupiter 3, S. 39-41)
 
Risszeichnung
»Terranische Freizeiteinrichtungen – Das Agravarium« (PR 1928 – Report) von Dieter Bohn


Quellen: PR 320, PR 549, PR 2041 / PR 1928 – Report / PR-Jupiter 3
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)