![]() |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Seite 3" |
|
Die Hauptpersonen |
Allgemein |
Titelbildzeichner: | Ralph Voltz |
Innenilluszeichner: | - |
Kommentar / Computer: | Peter Terrid: Geschafft |
PR-Kommunikation: | Rißzeichnungsjournal |
Statistiken: | PR-Autor im Fernsehen |
Witzrakete: | |
Leserbriefe: | Andreas Eichele / Stephan Bollinger / Stefan Holzhauser / Stefan Lambertz / Stefan Schmelz / Rainer Zandt / Anton Schmoelz / Max von Schaper / Norbert Mertens / Thomas Schillinger / Matthias Pfafferodt / Michael Zimmer |
LKSgrafik: | |
Leserstory: | |
Rezensionen: | |
Lexikon - Folge: | |
Glossar: | Ayindi Carit Endlose Armada Hellmut, Joscan Profer Z SENECA Solhirn |
Computerecke: | |
Preisauschreiben: | |
![]() |
Mark Fleck : Terranischer Kampfroboter TARA-V-UH - Terranische Technik |
Journal |
|
Journaldaten: | Nummer: / Seite: |
Journalgrafik: | ||
Journaltitel: | ||
Journalnews: |
Clubnachrichten / ab PR 3001 - Perry Rhodan-Fanszene |
|
Clubdaten: | Nummer: / Seiten: |
Clubgrafik: | ||
Nachrichten: | ||
Fanzines: | ||
Magazine: | ||
Fan-Romane: | ||
Internet: | ||
Veranstaltungen: | ||
Sonstiges: |
Report |
Titelbild: |
Reportdaten: | Nummer: - Seiten: Cartoon : |
Reporttitel: | ||
Reportgrafik: | ||
Reportfanzines: | ||
Reportriss: |
Reportclubnachrichten: | |
Reportnews: | ||
Reportvorschau: | ||
Reportriss: | : |
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Der Atombrand rückt von allen Seiten auf den Standort der SOL vor. Perry Rhodan denkt jedoch nicht sein neues Schiff aufzugeben. Obwohl SENECA prognostiziert, das die verbleibenden 8 Stunden niemals ausreichen die SOL wieder flugfähig zu machen, hält Rhodan unbeirrt an seinem Vorhaben fest. Die Spezialisten von Alashan arbeiten fieberhaft wenigstens die wichtigsten Anlagen wieder herzustellen. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Während Tuck Mergenburgh außergewöhnliches vollbringt und einige Speicherbänke des Schiffes wieder funktionsfähig machen kann, kommt es innerhalb des großen Schiffes zu einigen ungeklärten Todesfällen. Der Oxtorner Monkey geht den Vorkommnissen nach und stößt auf seltsame Spuren. Er entdeckt Aktivitäten kleinwüchsiger Wesen oder Roboter, die er einfach als "Puppen" bezeichnet. Diesen "Puppen" fallen immer wieder TLD Agenten zum Opfer. Der Sinn ihres Handelns wird nicht transparent und es scheint, als ob sie wahllos töten. Der Oxtorner ahnt nichts von Shabazzas Mordkommando, das der Gegner Thoregons vor seiner Flucht mit dem Auftrag ins Schiff entsandt hat, genau 50 Terraner zu töten.
Bei der Jagd nach den Killer Androiden, dringt Monkey in die ehemaligen Privattrakt Shabazzas vor. Wieder stößt der Oxtorner auf jenes, rätselhaftes Kunstwerk, das schon in anderen Schlupfwinkeln Shabazzas gefunden wurde - das Hologramm eines Asteoridenschwarms. Aber der Oxtorner macht eine noch eine viel schrecklichere Entdeckung, eine Entdeckung, die er umgehend Rhodan mitteilt. Monkey findet den leeren Transportbehälter einer Nanokolonne! Rhodan ist sich genau bewußt, was das bedeutet. Irgendwo im Schiff kann die nur millimetergroße große Gallertkugel auf ihr Opfer warten und unermeßlichen Schaden anrichten. Rhodan weißt SENECA an, die SOL gründlich zu reinigen und hofft, auf diese Weise das Risiko zu minimieren.
Während die GOOD-HOPE III im Raum Energie zapft und versucht in die Speicherzellen der SOL zu leiten, nimmt Monkey erneut die Spur der Killerandroiden auf. Der Oxtorner entdeckt schließlich bisher verborgen gebliebene Gänge, in denen sich die Androiden fortbewegen. Es kommt zum Kampf, in dem Monkey die Gefahr schließlich beseitigen kann.
Als der Atombrand nur noch Minuten von der SOL entfernt ist und bereits starke, tektonische Beben das Schiff erschüttern, zeigen sich die TLD Agenten standhaft und nervenstark. Sie verlassen das Schiff nicht und arbeiten bis zur letzten Minute an der Wiederherstellung der Schiffsaggregate. Das Unglaubliche gelingt! Die SOL hebt von der Oberfläche ab! Als das Schiff schließlich einen ausreichenden Sicherheitsabstand erreicht hat, bricht der Planet Century auseinander. Die ehemalige Basis Shabazzas ist endgültig vernichtet und die SOL befindet sich in der Hand des Sechten Boten!
|
|||||||||||||||||||||
|
-
|
SENECA, der nicht bereit ist, Perry Rhodan in die Alpha-Zentrale hineinzulassen, erklärt, er sei normalerweise über das Zentrale Intercheck-System mit der gesamten SOL vernetzt. Doch diese Verbindungen bestehen nur noch zu vier Prozent. Die TLD-Agenten verteilen sich über das Schiff, um es zumindest startbereit zu machen. Aber die maximal zwei Tage bis zum Untergang von Century I reichen dafür wohl nicht.
Knapp 400 Männer und Frauen bleiben im Mittelteil, 250 gehen auf die SZ-1 und knapp 150 auf die SZ-2. Nach einigen Stunden lässt Rhodan, der von Reginald Bull aufgefordert wird, das Schiff aufzugeben, auch die GOOD HOPE III landen. Fee Kellind und Tuck Mergenburgh bringen damit 180 weitere Helfer auf die SOL, dazu 30 TARA V UH-Roboter.
An erster Stelle steht die Beschaffung von Energie für die Antigravs, Gravojets und Feldtriebwerke. Dafür werden schnell intakte Gravitrafspeicher gefunden. Außerdem wird deutlich, dass das Schiff nur noch zu 25 Prozent auf Terra-Technik beruht. Weitere 25 Prozent sind reine Technik aus der Kosmischen Fabrik MATERIA, 50 Prozent bestehen aus einer Hybridtechnik.
SENECA regeneriert sein Netzwerk selbständig und kann dadurch bessere Anweisungen an die Menschen geben. Andererseits scheinen an Bord noch Korrago aktiv zu sein, was wiederum den Einsatz von SERUNS verbietet, die die Arbeiten effektiver voranschreiten lassen würden.
Zur GOOD HOPE III werden Energieleitungen gelegt, um die Gravitraf-Speicher zu füllen. Die Hypertrops der SOL sind nicht einsatzbereit. Und dann gibt es den ersten Toten an Bord.
Profer Z und seine 19 Gehilfen haben den eindeutigen Befehl Shabazzas erhalten, 50 Menschen zu töten und sich danach zu stellen. Entsprechend gehen sie ans Werk.
Monkey wird abgestellt und geht auf die Jagd. Nebenbei hört er von Hologrammen der beiden Roboter Romeo und Julia, was mit der fortschreitenden Vernetzung SENECAS in Zusammenhang stehen muss. Die Inpotronik selbst äußert sich dazu nicht. Am Ende der ersten 24 Stunden verfügt die THOREGON SECHS, wie die SOL jetzt heißen soll, über erste Energie.
Es gibt weitere Tote, die zerstückelt aufgefunden werden. Die mordenden Korrago müssen eine Abart der bekannten Typen sein und sind so klein wie Puppen. Der Oxtorner trifft schließlich auf vier dieser Wesen, die aber Reißaus nehmen, als ob sie Furcht vor ihm hätten. Das bringt die Erinnerung an seinen Okrill Shaker zurück, der ebenfalls ablehnend auf ihn reagierte, nachdem er seine künstlichen Augen bekommen hatte. Monkey entdeckt schließlich das Domizil Shabazzas auf der SOL, das ziemlich verwüstet ist. Trotzdem findet er einen Hinweis auf die letzte Nano-Kolonne.
Der 29. Juli 1290 NGZ bricht an, und es hat schon 18 Tote gegeben. Aber die Hoffnung auf einen Erfolg wächst. Jetzt gelingt Monkey auch die Zerstörung von sechs Puppen. Kurz darauf meldet SENECA aber den Tod von zwei weiteren Menschen. Doch dann geht alles sehr schnell, und zuletzt stellt Monkey Profer Z.
Um 22:30 Uhr ist SENECA im Mittelteil der SOL zu 48 Prozent vernetzt, in der SZ-1 sind es 41 Prozent und in der SZ-2 38 Prozent. Die Terra-Technik ist zu 71 Prozent einsatzbereit, die Hybridtechnik zu 49 Prozent, die MATERIA-Technik zu 29 Prozent. Die SOL startet von Century I, und um 22:45 Uhr bricht der Planet auseinander. Jetzt gilt es, die Nano-Kolonne zu finden.
|
Geschafft
|
Die letzten Ereignisse können trotz aller Verluste nur als positiv bewertet iverden. Immerhin haben Perry Rhodan und seine Begleiter ihrem Widersacher Shabazza eine Reihe schwerer Schläge versetzen können. Zuletzt konnte sogar die SOL erobert und gerettet werden.
Die Probleme in der Galaxis DaGlausch reißen aber nicht ab. Das zeigt sich an den jüngsten Ereignissen in Alashan, der terranischen Stadt auf dem Planeten Thorrim.
Darüber berichtet Uwe Anton. Sein PERRY RHODAN-Roman erscheint in der nächsten Woche unter folgendem Titel:
ALARM FÜR ALASHAN |
|||||||||||||||||
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019) |