![]() |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Seite 3" |
|
Die Hauptpersonen |
Allgemein |
Titelbildzeichner: | Alfred Kelsner |
Innenilluszeichner: | Alfred Kelsner |
Kommentar / Computer: | Peter Terrid: Geschichte |
PR-Kommunikation: | Perry Rhodan Con 1998 |
Statistiken: | Thoregon als Buch |
Witzrakete: | Ulrich Magin: PR-Fans privat (im Report) |
Leserbriefe: | Michael Flechsig / Andreas Dempwolf / Nicole Krümmel / Jörg Wilhelm / Vicky Patedakis / Dr.Thomas Kirsch / Michael Schreiber / Joachim Kutzner / Juerg Schmidt / Olaf Thorbrügge / Olaf Deckers / Thobias Gravert |
LKSgrafik: | |
Leserstory: | |
Rezensionen: | |
Lexikon - Folge: | |
Glossar: | Camelot Chiriatha, Kaif Ertruser Faktorelement Foremon Galornen Heliotisches Bollwerk Kalkutta-Nord Kenteullen-Rad Khan, Cistolo Koalition Thoregon LFT Nonggo Passantum Pilzdom Serun Shabazza Swoons Tauschen Trokan |
Computerecke: | |
Preisauschreiben: | |
|
: - |
Journal |
|
Journaldaten: | Nummer: / Seite: |
Journalgrafik: | ||
Journaltitel: | ||
Journalnews: |
Clubnachrichten / ab PR 3001 - Perry Rhodan-Fanszene |
|
Clubdaten: | Nummer: 287 / Seiten: |
Clubgrafik: | ||
Nachrichten: | PR-Stammtisch Stuttgart - Michael Keller / Berliner Stammtisch SFC Universum - Jürgen Kohlschmidt | |
Fanzines: | Fanzine Kurier 80 - Armin Möhle / Now - Erich Loydl / Screem 16 - Walther Wieshier / The Fandom Pulp - Olaf G.Hilscher | |
Magazine: | ||
Fan-Romane: | ||
Internet: | ||
Veranstaltungen: | ||
Sonstiges: |
Report |
Titelbild: |
Reportdaten: | Nummer: 287 - Seiten: 12 Cartoon : Rüsselmops - der Außerirdische (Folge 164) / Ulrich Magin: PR-Fans privat |
Reporttitel: | Report-Intro (Hubert Haensel) / Klaus N.Frick: Die Altmutanten / Michael Thiesen: Die Milchstraße zur Zeit der Tolkander-Invasion / Klaus N.Frick: Logbuch der Redaktion / Hubert Haensel: Umfragergebnis (PRR 1868) | |
Reportgrafik: | Robert Straumann: Homer G.Adams | |
Reportfanzines: | ||
Reportriss: |
Reportclubnachrichten: | |
Reportnews: | Rüdiger Vaas | |
Reportvorschau: | Verlagspublikationen Februar 1998 | |
Reportriss: | Michael Thiesen : Karte der Milchstraße |
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Die Setchenen sind reptiloide Wesen und verfallen nachts in eine Schlafstarre, ein Relikt ihrer Vergangenheit, das sich ins Raumfahrtzeitalter hinübergerettet hat. Die Männer werden nur halb so groß wie die 2,50 Meter messenden Frauen, die auch eine höhere Intelligenz besitzen. Aber nur zehn Prozent der Population von 1,8 Milliarden sind weiblich. Die Männer wiederum sind reviergebunden und damit für die Aufzucht der Brut verantwortlich, die erst nach der ersten Häutung ihr Geschlecht entwickelt. Die Setchenen bevölkern das Quar-System am Rande der Galaxie Salmenghest, das über 34 Planeten verfügt, von denen elf besiedelt sind. Die zwölfte Welt ist ihre Urheimat Quarantimo. Tebb Celestain hat das Glück, einen Mann bekommen zu haben und eine Großfamilie ihr Eigen zu nennen. Sie ist eine fleißige Unternehmerin und beherrscht das Vokabulon, die Verkehrssprache der großen Zivilisationen der Galaxie. Ihr Mann nennt sich Surt Ta-Celestain und ist überglücklich, Töchter wie Barr Su-Celestain oder Brutschwestern wie Lokk Ta-Celestain zu haben. Religion spielt bei den Setchenen ebenfalls eine gewisse Rolle und sie glauben an Gosaran die Reisende.
Die Celestain-Familie besitzt 39 Touristfähren, fünf Automatik-Erzsammler und neuerdings zwei Drytorn-B-Raketen, die im 8,9 Lichtjahre entfernten Propter-System eingekauft wurden. Die Überlebenden der KAURRANG, Perry Rhodan, Reginald Bull, Ska Kijathe, Treul und Goriph, Mondra Diamond, Poulton Kreyn, Tautmo Aagenfelt und der Zwergelefant Norman, landen auf einem Ödplaneten und befinden sich in einer wenig beneidenswerten Lage. Dann entdecken sie ein Objekt, das für einen Schürfraumer gehalten wird, allerdings spricht Bull von einem Schrotthaufen. Kreyn geht auf Erkundung. Celestain bekommt von ihrer ärgsten Konkurrentin Kobb Taphirtel ein Angebot zur Zusammenarbeit, das sie nicht ausschlagen kann. Die Setchene weiß um Taphirtels Intrigen, aber alles scheint in Ordnung zu sein. Da taucht ein fremdes Schiff über Quarantimo auf. Es ist die keilförmige Raumyacht GLIMMER des Bebenforschers Eismer Störmengord. Bedeutet das den Anfang vom Ende?
Das eigentliche Ziel der Galaktiker ist noch ca. 40.000 Lichtjahre entfernt. Aber daran denkt im Moment niemand. Das unbemannte Schürfschiff hat sich als ungefährlich herausgestellt und startet am 14. Januar 1290 NGZ. Es wird sie hoffentlich zu einer bewohnten Welt bringen. Celestain erinnert sich, dass die letzte Bebenwarnung für diesen Raumsektor schon Jahrtausende zurückliegt. Dann muss sie sich um ein zurückkehrendes Schürfschiff kümmern – und erlebt eine Überraschung in Form von neun Fremden. Eine Verständigung mittels eines Translators der Fremden kommt schnell zustande. Celestain ist sich sicher, das kein Setchene je ein Gigantschiff wie die SOL gesehen oder davon gehört hat. Aber die Setchenen sind auch nur ein unbedeutendes Volk. Celestain erwähnt auch die Anwesenheit des Bebenforschers und erklärt, dass die Schnittstelle der Doppelgalaxie Salmenghest und der großen Schwester Lancensphäre (was nicht der offizielle Name ist) der 15.000 Lichtjahre durchmessende Kessel ist, wo ein hyperenergetisches Chaos vorherrscht. So entstehen Überdrücke, die sich in Kesselbeben entladen, die zwischen zehn und zwanzig Jahre dauern können. Sie bedeuten eine Katastrophe für den betroffenen Raumsektor, und im glimpflichsten Fall trifft es nur die Technik. Dann wird von einer Bebenhaft gesprochen, denn die betroffenen Völker können daraus nicht entkommen. Das alles wird jetzt für das Quar-System befürchtet.
Der Bebenforscher entsteigt kurz seinem Schiff. Es ist ein 1,35 Meter großer Humanoider mit blauer Haut, roten Haaren und haifischartigen Zähnen. Er hüllt sich in einem tiefschwarzen Mantel, der den geheimnisvollen Nimbus der Bebenforscher untermauert. Er erklärt, er werde mit seiner GLIMMER starten, um im System Messungen vorzunehmen! – Celestain bietet den Fremden eine Passage mit einer der Drytorn-B-Raketen an. Da platzt das Geschäft mit Taphirtel, und Celestain wird dafür schuldig gesprochen. Sie muss die beiden modernen Raketen abliefern. Wenig später meldet sich erneut der Bebenforscher und spricht endgültig einen Bebenalarm aus. In vier Tagen wird im Umkreis von acht Lichtjahren das Kesselbeben beginnen.
|
|||||||||||||||||||||
|
|
Als Perry Rhodan zu Reginald Bull, Poulton Kreyn, Mondra Diamond, Tautmo Aagenfelt und den anderen auf die KAURRANG zurückkehrt, erfährt er, das ein weiterer Heliote an Bord weilte und Foremon abgeholt hat. Der Zellaktivatorträger berichtet, was er erfahren hat, und Bull fragt sich, warum ausgerechnet die SOL das Schiff des Sechsten Boten werden soll? Vielleicht, weil sie zuvor im Auftrag der Kosmokraten unterwegs war und jetzt Gleiches für THOREGON leisten soll?
Die Koordinaten von NGC 5194/5195 stimmen. Die Doppelgalaxie ist als Whirlpool bekannt und 23 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Alle an Bord sind mehr oder weniger für einen Flug dorthin. Doch zuvor wechselt Rhodan über den Pilzdom nach Trokan. Dabei überlegt er, dass die Brücke in die Unendlichkeit, ähnlich wie die Heliotischen Bollwerke, durch Faltung/Verwerfung der Dimensionen funktionieren muss.
Von Trokan geht es sofort weiter auf die PAPERMOON zu Cistolo Khan, wo Atlan in Gestalt eines Hologramms zugegen ist. Es ist der 20. Dezember 1289 NGZ, und der LFT-Kommissar erklärt, der Heliote hätte der Menschheit den Glauben an die Zukunft zurückgegeben – und den Glauben an Thoregon. Die GILGAMESCH kämpft zurzeit gegen Galactic Guardians, die die von den Tolkandern entvölkerten Planeten ausbeuten wollen. Auch in 47-Tucani gärt es wegen der tolkandischen Technik. Nach dem Informationsaustausch kehrt der Terraner in den Deltaraum zurück. In kürzester Zeit hat er zwei Mal 19 Millionen Lichtjahre zurückgelegt.
Es folgt der Abschied von Tautanbyrk und Viviaree, die ihnen sechs Tessma samt einer Steuereinheit aus ihrer Technobox überlassen. Über das Standardtor kehrt die KAURRANG in den Normalraum zurück und verlässt Shaogen-Himmelreich, ohne nochmals Kontakt zu den Mönchen aufzunehmen. Am 28. Dezember haben sie dann schon 3,5 Millionen Lichtjahre hinter sich gelassen. An Bord herrscht Ruhe, und der Flug wird nur noch fünf Tage dauern.
Unterdessen in der Galaxie Gorhoon: Die Situation in Kalkutta-Nord hat sich etwas beruhigt. Die Heimat der Nonggo ist als NGC 5204, 14 Millionen Lichtjahre zur Milchstraße, identifiziert worden. Überraschend taucht ein Heliote aus dem Pilzdom auf und fragt nach Down Kempesch Kort. Der Nonggo wird zum Vierten Boten erhoben und bekommt ein Passantum.
Am 31. Dezember stürzt die KAURRANG unvermittelt aus einer Überlicht-Etappe. Aura kann das nicht erklären, und es kommt zu weiteren Unregelmäßigkeiten an Bord. Hat Shabazza seine Hände im Spiel? Nach 24 Stunden geht der Flug weiter, jedoch nur noch im Schneckentempo. Das neue Jahr fängt also gar nicht gut an, zumal sich Aagenfelt verletzt.
Im Solsystem stehen am 1. Januar 1290 NGZ drei ODIN-Einheiten bereit: die X-RAY, die BALPIROL und die COASTER. Ihr Ziel wird NGC 5204 sein, die Heimat der Nonggo und der Standort von Kalkutta-Nord (dieses Wissen stammt von Rhodan). Die Schiffe sollen Hilfe für die gestrandete Stadt bringen und eine Teilrückführung der Bevölkerung beginnen. Der Nonggo Genhered Zensch Meved seinerseits will auf Terra bleiben.
Die KAURRANG stürzt zum wiederholten Mal in den Normalraum. Ska Kijathe erkennt, dass die Tessma zur tödlichen Gefahr geworden sind. Die beiden Swoon Treul und Goriph sind inzwischen auch verletzt und die Balkenspindel wird mehr und mehr zum Wrack. Nur Moo ist imstande, Fallen für die Tessma zu bauen, die von dem Zwergelefanten Norman gewittert werden. So können sie zerstört werden, und am 4. Januar ist der Spuk vorbei. Es sind noch zwei Tage bis Whirlpool.
In der Galaxie Plantagoo erscheint zu der Zeit in der Pentrischen Wolke auf Helter Baaken ein Heliote und setzt den Adlaten Foremon ab. Kaif Chiriatha wird kurz darauf zur Zweiten Botin erhoben.
Neue Tessma tauchen auf, es muss eine neue Generation der ersten sechs Einheiten sein. Aber am 6. Januar wird der Halo der Doppelgalaxie erreicht. Nahe eines unbewohnten Planeten verlassen die Galaktiker das Schiff, das gesprengt werden muss, um die Tessma-Gefahr zu eliminieren. Damit beginnt ihre Jagd auf Shabazza und die SOL mit einer derben Niederlage.
|
Geschichte
|
Gestrandet in einer fremden Galaxis, ohne Raumschiff und ohne Möglichkeit, sich sofort eines zu beschaffen: Perry Rhodan und seine Gefährten steckten schon in »besseren« Lagen. Immerhin ist ein Planet nahe, von dem aus eine Rettung hoffentlich möglich ist.
Wie es dort weitergeht, das beschreibt Susan Schwartz in ihrem PERRY RHODAN-Roman, der in der nächsten Woche erscheint. Der Roman kommt unter folgendem Titel an die Verkaufsstellen:
BEI DEN SETCHENEN |
|||||||||||||||||
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019) |