Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Technik
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
20 - Tarkan
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
24.12.2017

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
318 / 2032
Glossar in PR-Heft:
2264
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Gravopuls-Antrieb
Alias
Gravopuls-Antrieb

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Unterlicht-Antriebssystem für planetennahe Bereiche. Der Gravopuls-Antrieb arbeitet mit gepulsten gravomechanischen Kraftfeldern, die Beschleunigung und Richtungswechsel ermöglichen. Die erzielten Geschwindigkeiten liegen im unteren Drittel der Standard-Beschleunigungsskala, weshalb er vorwiegend für Orbital-Steuermanöver verwendet wird.
 
Seine niederenergetische Variante ist der Gravojet-Antrieb, aus dem er ursprünglich entwickelt wurde. Dieser benötigt allerdings ein ihn umgebendes Arbeitsmedium (z.B. eine Atmosphäre), um funktionieren zu können.


Quellen: Glossareintrag in PR 2264
Beschreibung 2 - Autor: Perrypedia

Der Gravopuls-Antrieb ist ein Antriebssystem.
 
Allgemeines
Es kombiniert verschiedene Eigenschaften von Antigrav- (abstoßende Polung), Metagrav- (Pseudo-Masse-Generierung) und Gravojet-Antrieben (pulsierende Abstrahlung von Gravitationswellen). Gepulste gravomechanischen Kraftfelder ermöglichen Beschleunigung und Richtungswechsel.
 
Infolge der veränderten hyperphysikalischen Bedingungen durch die erhöhte Hyperimpedanz sind die Wirkungsgrade aber um mehrere Größenordnungen geringer. Die erzielten Beschleunigungen liegen so im unteren Drittel der Standard-Beschleunigungsskala, weshalb er vorwiegend für Steuer- und Stabilisierungsmanöver verwendet wird.
 
Funktionsweise
Die Erzeugung der Gravitationswellen gelingt im Triebwerksprojektorkern selbst, ohne die Nutzung von Normalmaterie als Anker, entgegen des Prinzips des Antigravprojektors oder Impulskonverters durch eine Entkopplung (vergleiche Metagrav). Hier werden Wellenpakete wiederum aus dem HF-Band in einem Schnittpunkt zweier oder mehrerer Strahlen durch Phasenüberlagerung zu einem Resonanzmuster vereint. Durch geeignete Synchronisation der einzelnen Projektoren entsteht ein Maximum – es kommt dort zur spontanen Bildung von kurzlebiger (0,5 bis 1,3 µs) »Pseudo-Masse« durch »Kondensation« von Hyperbarie (Überschreitung des Grenzwertes von KAPPA = 1 Kl).
 
Um den Triebwerksemitter wird in Flugrichtung ein pulsierendes offenes Hyperfeld aus dem HF-Band initiiert. In dieser relativ dünnen Zone (Stärke variiert von 20 cm bis 50 m je nach Flugobjekt) wird dann eine Semi-Manifestation durch Absenkung (je nach Triebwerksleistung) im Bereich von 2,5 ... 5,0×102 mK erzeugt. Dieses Feld wird analog eines Antigrav-Projektors gepolt. Gravopuls-Triebwerke sind daher im Normalfall mit den Antigrav-Generatoren des Objektes verbunden.
 
Der Triebwerksemitter strahlt nun analog zum Gravojet-Antrieb gepulste Gravitationswellen (Intervall 10-5 ... 10-3 s) ab, die infolge ihrer ebenfalls je nach Triebwerksleistung äquivalenten »Pseudo-Masse« einen Impuls auf das Objekt ausüben. Die Richtung des Impulses wird durch die Formgebung und Verschaltung der Projektorflächen gesteuert.


Quellen: PR 2032, PR 2264
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)